OpenBSD unter Vmware

Ich habe mir heute mal eine OpenBSD Appliance von der Vmware-Seite gezogen. Es handelt sich um die Version 3.8 und sie benötigt ungefähr 400MB auf der Festplatte. Zu finden ist der Download hier. Nach dem Start landet man auf der Kommandozeile, wo man sich als root mit dem Passwort „password“ anmelden kann. Was als erstes auffält ist, dass die Tastatur auf amerikanisch steht. Mit folgendem Befehl kann dies auf die deutsche Tastenbelegung angepasst werden:

wsconsctl -w keyboard.encoding=de

Da ich für die virtuelle Maschine NAT aktiviert habe, sollte die Internetverbindung meines Host-Rechners auch in der virtuellen Maschine funktionieren, tat sie aber nicht. Also habe ich den Fehler gesucht und in den Netzwerkeinstellungen von Vmware Workstation gefunden. Dort war DHCP und NAT nicht gestartet. Also wurden beide Dienste aktiviert und ich suchte anschließend einen Befehl, mit dem ich den DHCP-Lease für meine Netzwerkkarte in OpenBSD erneut anfordern kann. Mit dem Befehl „ifconfig“ suchte ich zuerst den Namen meiner Netzwerkschnittstelle, die bei meinem System mit pcn0 bezeichnet wird. Danach konnte ich mit folgendem Befehl eine IP-Adresse erfolgreich anfordern:

dhclient pcn0

Das soll für den Anfang genügen, im nächsten Artikel werde ich dann wohl etwas mehr zum Thema Softwareinstallation und BSD-Konfiguration sagen können.

Macbook, der iBook-Nachfolger

Am 16.05.2006 war es soweit, das Apple Macbook wurde vorgestellt. Der Nachfolger des iBooks wurde komplett redesignt. Die CPU ist natürlich von Intel. Es handelt sich dabei um den Intel Core Duo mit 1,83 oder 2,00 GHz. Er verfügt über 2MB On-Chip L2 Cache und arbeitet mit 667 MHz Frontside-Bus. Apple spendiert 512 MB DDR2-RAM, bestehend aus 2 Modulen vom Typ PC2-5300, die ebenfalls mit 667 MHz arbeiten. Auch der Bildschirm wurde aktualisiert, es wurde ein 13,3″ -Widescreen-TFT mit Hochglanzanzeige und einer nativen Auflösung von 1280×800 integriert, das von einer 64 MB Grafikkarte mit SharedMemory befeuert wird. Im Bildschirm wurde wie beim Macbook Pro eine iSight untergebracht. Die Tastatur wurde völlig erneuert, „Macbook, der iBook-Nachfolger“ weiterlesen

Nintendo Wii Preisvorstellung für Japan Release

Nintendo hat den Verkaufspreis für den Wii bekanntgegeben. Der maximale Preis soll danach bei 25000 yen liegen, was ungefähr 225 € entspräche. Nintendo erhofft sich natürlich durch die neue Konsole den lange erwarteten Aufschwung, so gehen Sie wohl davon aus, ungefähr 6 Millionen Wii’s bis nächsten März zu verkaufen. Lassen wir uns mal überraschen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wann wir in Deutschland den Wii in die Finger bekommen und endlich die neuartigen Steuerungsmöglichkeiten testen können. Nachdem ich eine Demo vom neuen Zelda und von Super Mario gesehen habe, kann ich es auf jeden Fall kaum mehr erwarten. Es wird im Moment von einem möglichen Release im September gesprochen, auf jeden Fall denke ich, dass sich Nintendo das Weihnachtsgeschäft nicht durch die Lappen gehen lassen wird.

Preis und Start der Playstation 3 bekannt

Sony hat heute Nacht auf der E3 in Los Angeles den Starttermin für die PS3 bekanntgegeben und außerdem Details zum Preis preisgegeben. Die Konsole soll dann in zwei Versionen ausgeliefert werden, eine 20GB-Version für 499€ und eine 60GB-Version für 599€. Da Analysten vor ein paar Wochen den Preis für die PS3, mit der bis dato geplanten Hardware, auf etwa 900 Dollar geschätzt hat, geht man nun davon aus, dass Sony wohl einiges an Geld pro Einheit drauflegen muss.

Hier mal ein paar Details zur Hardware, die in der 599€-Version stecken soll: „Preis und Start der Playstation 3 bekannt“ weiterlesen

HAK.5 released 10th Episode

Die Crew von HAK.5 hat ihre zehnte Episode an den Start gebracht. Im Vordergrund steht dieses Mal die Frage, wie sicher eigentlich Windows ist, wie man die gefühlte Sicherheit deutlich erhöhen kann und wie einfach gewisse Mechanism ausgehebelt werden können. Außerdem erfährt man wie man in der Kommandozeile von Windows Mails verschicken kann oder wie man z.B. gelockte Dateien wieder aus den Klauen des Systems befreit. Also schaut euch unbedingt die neue Episode an, es lohnt sich.

Protokolle und RFCs

Ich habe eine neue Seite erstellt, auf der ich nach und nach eine Sammlung von Protokollen und den zugehörigen RFCs aufbauen möchte. Außerdem schreibe ich zu jedem Protokoll eine kurze Erläuterung der Funktionsweise und gebe an, wo sich dieses im OSI-Modell befindet. Zu finden ist diese Sammlung in der rechten Linkleiste unter dem Link „Wichtige RFCs“.