Ich habe mir heute mal eine OpenBSD Appliance von der Vmware-Seite gezogen. Es handelt sich um die Version 3.8 und sie benötigt ungefähr 400MB auf der Festplatte. Zu finden ist der Download hier. Nach dem Start landet man auf der Kommandozeile, wo man sich als root mit dem Passwort „password“ anmelden kann. Was als erstes auffält ist, dass die Tastatur auf amerikanisch steht. Mit folgendem Befehl kann dies auf die deutsche Tastenbelegung angepasst werden:
wsconsctl -w keyboard.encoding=de
Da ich für die virtuelle Maschine NAT aktiviert habe, sollte die Internetverbindung meines Host-Rechners auch in der virtuellen Maschine funktionieren, tat sie aber nicht. Also habe ich den Fehler gesucht und in den Netzwerkeinstellungen von Vmware Workstation gefunden. Dort war DHCP und NAT nicht gestartet. Also wurden beide Dienste aktiviert und ich suchte anschließend einen Befehl, mit dem ich den DHCP-Lease für meine Netzwerkkarte in OpenBSD erneut anfordern kann. Mit dem Befehl „ifconfig“ suchte ich zuerst den Namen meiner Netzwerkschnittstelle, die bei meinem System mit pcn0 bezeichnet wird. Danach konnte ich mit folgendem Befehl eine IP-Adresse erfolgreich anfordern:
dhclient pcn0
Das soll für den Anfang genügen, im nächsten Artikel werde ich dann wohl etwas mehr zum Thema Softwareinstallation und BSD-Konfiguration sagen können.