Wer schon immer mal Fedora Core 5 testen wollte, der kann dies nun mit der Live-CD vom „fedora Unity Project“ tun. Zum ersten mal ist somit eine Live-CD von Fedora Core 5 verfügbar.
Link:
Music / Recording / Tech and …
Wer schon immer mal Fedora Core 5 testen wollte, der kann dies nun mit der Live-CD vom „fedora Unity Project“ tun. Zum ersten mal ist somit eine Live-CD von Fedora Core 5 verfügbar.
Link:
Wer schnell ist, kann auf der Downloadseite von Microsoft eine Vorabversion von Windows Vista RC1 downloaden. Das, eigentlich nur für registrierte User, verfügbare Image ist nun 100.000 mal zum Download bereit, danach soll laut Microsoft das herunterladen nicht mehr möglich sein.
Link:
Die im Januar gegründete Allianz „Stop Badware Coalition“ empfiehlt Computernutzern, die AOL Software 9.0 nicht zu installieren. Die Software wurde als „Badware“ eingestuft, da z.B. eine Deinstallation nicht vollständig durchgeführt werden kann und noch schlimmer, es wird Software mitinstalliert, von der der Benutzer nichts mitbekommt.
Was ist eigentlich Badware?
Unter Badware versteht man allgemein Programme, die Spyware, Malware oder sonstige Addons enthalten, die dazu dienen, den Benutzer und sein Verhalten auszuspionieren. Seit neuestem wird damit auch versucht, Werbung auf dem betroffenen Rechner zu schalten. Noch schlimmer wird es, wenn dadurch Passwörter ausspioniert werden und an den Angreifer gesendet werden.
Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie man große Dateileichen im System finden kann? Mit WhatSize geht dies auf einfache Art und Weise. Es durchsucht das ganze Filesystem und sortiert die Ergebnisse der Dateigröße entsprechend. Da es sich bei dem Tool um Freeware für den Mac handelt, kann ich es für Mac-User als „must have“ empfehlen.
Link:
Nach Dell, die 4,5 Millionen Akkus zurückrufen mussten, hat es nun auch Apple erwischt. Die betroffenen Akkus sollen von Sony produziert worden sein und es sind etwa 1,8 Millionen iBooks und Powerbooks mit G4-Prozessoren betroffen. Mein Powerbook ist davon ebenfalls betroffen und so erhalte auch ich einen neuen Akku. Mir passt das eigentlich ganz gut, da meiner nun 20 Monate alt ist und so wieder frische Energie ins Haus kommt.
Unter dem folgenden Link ist die Seite für das Austauschprogramm von Apple zu finden. Die Datenbank ist scheinbar mittlerweile repariert, da nun, nach anfänglicher Ablehnung meines Akkus, doch ein Austausch erfolgt. Apple hatte bestätigt, dass es bei manchen Seriennummern zu Problemen kommen könnte. Der Austausch soll innerhalb 4-6 Wochen erfolgen.
Link:
Ubuntu hat sich mit der Zeit zu einer der beliebtesten Linux-Distributionen entwickelt. Deshalb sind unter dem unten stehenden Link 10 Tips für Ubuntu-Anfänger zu finden. Es geht dabei natürlich hauptsächlich um die Installation von Programmen und hierbei wird auch kurz und knapp auf die Voraussetzungen für das Kompilieren eingegangen. Der Text ist auf englisch gehalten und gibt nur eine knappe Einführung, aber er ist, für Einsteiger, auf jeden Fall lesenswert.
Links:
Da Rootkits immer beliebter werden, muss man sich schützen. Sophos stellt genau für diesen Zweck ein kostenloses Tool zur Verfügung, das eine große Bandbreite an Rootkits erkennen und entfernen kann. Es wäre auch dann einsetzbar, wenn das Rootkit bereits im System sitzt. Unter den Links ist das Tool zu finden.
Was ist eigentlich ein Rootkit?
Kurz und knapp kann man sagen, dass es sich dabei um eine Technologie handelt, mit der man schädliche Objekte, wie z.B. Registry-Einträge, vor dem Administrator und dem System verstecken kann. Ein Einbrecher könnte so seine Anwesenheit verschleiern und hätte vollen Zugriff auf das gesamte System. Betroffen sind i.d.R Windows-Systeme. Für Unix-, Linux- und Mac-Systeme ist bisher noch nichts bekannt. Mehr dazu ist auf den verlinkten Seiten zu finden.
Links:
Bei Digg ist eine Seite zu finden, auf der es kostenlose Wallpaper, in genialer Qualität, zum leechen gibt. Also auf jeden Fall mal reinschauen, es lohnt sich.
Link:
Apple hat auf der diesjährigen WWDC den Mac Pro enthüllt und somit auch den letzten Mac in ihrer Palette auf Intel umgezogen. Das bewährte Design des Vorgängers ist geblieben, doch basiert er nun auf dem Intel Xeon und mit bis zu 4 Kernen und 3 GHz, ist dies wohl der schnellste Mac aller Zeiten. Er unterstützt das native Betreiben von 32 und 64 bit Anwendungen, die von bis zu 16 GB Arbeitsspeicher unterstützt werden. Wer sich den neuen Mac Pro leisten möchte (oder kann), der hat die Qual der Wahl, bei über 4 Millionen Konfigurationsmöglichkeiten.
Links:
Eine gute Nachricht für alle Mac-Besitzer (zumindest mal für die Intel-basierten Mac-Besitzer). Vmware hat bekannt gegeben, dass wohl noch dieses Jahr Vmware für den Mac erscheinen soll. So wie es aussieht wird diese Version aber leider denjenigen mit Intelchips vorbehalten sein. Also wieder ein Grund mehr an einen Wechsel von PPC auf Intel nachzudenken. Da morgen die WWDC von Apple stattfindet und Vmware da auch erscheinen soll, gehe ich davon aus, dass wir morgen mehr darüber erfahren werden.
Wer es nicht mehr erwarten kann, der hat außerdem schon die Möglichkeit, sich für den Beta-Test unter unten stehendem Link anzumelden.
Links: