Perian – Das Schweizer (Codec) Messer für Quicktime

Für diejenigen, die gerne Quicktime als Mediaplayer unter OS X einsetzen, gibt es nun ein kostenloses Plugin, das nahezu jedes bekannte Format (Codec) abspielen kann. Danach habe ich schon lange gesucht, da es bis jetzt mühsam war alle Plugins einzeln zu installieren wenn Bedarf da war. Wer also Quicktime als Allrounder für Videos nutzen möchte, der sollte unbedingt mal einen Blick darauf werfen. Im Moment sind die Downloadlinks zwar nicht aktiv, wer aber etwas im Wiki stöbert findet dort einen Betarelease der Version 0.5. Wer auf eine stable Version warten möchte muss sich wohl noch ein paar Tage gedulden.

Wenn die Links auf der Perianseite funktionieren, gibt es hier im Blog ein Update!

Link:

Apple ist Greenpeace wohl nicht grün genug!

Greenpeace hat eine neue Webseite online gestellt, die sich zum Ziel gesetzt hat, dass Apple bei der Produktion seiner Produkte mehr Wert auf Umwelt- und Menschenschutz legt. Das trifft zwar eigentlich auf alle Hersteller zu, doch war wohl die Appleseite am schönsten nachzugestalten. Sinn der Aktion ist natürlich, dass sich viele Menschen daran beteiligen.

Auch wenn Greenpeace durch so manche Aktion in die Schlagzeilen gekommen ist, muss ich bei dieser Aktion zustimmen. Bei den relativ hohen Preisen, die Apple (und andere Hersteller) für seine Produkte verlangt, müsste es durchaus möglich sein, sauber zu produzieren. Mal sehen ob die Aktion Früchte trägt.

Link:

DoS-Schwachstelle im Internet Explorer

Bereits im Juli entdeckte H.D. Moore die Schwachstelle im Internet Explorer von Microsoft, die nun zu einem großen Problem werden könnte. Die ActiveX-Control WebViewFolderIcon (webvw.dll) in der Funktion setclice kann dazu genutzt werden, einen Buffer Overflow zu erzeugen. Diese Schwachstelle wurde damit abgetan, dass durch das Ausnutzen lediglich der IE abstürzen würde. Dies hat H.D. Moore nun mit einem veröffentlichten Exploit widerlegt. Man kann auf diesem Weg beliebigen Code in einem vollständig gepatchten Windows XP SP2 ausführen. Da diese Möglichkeit ein enormes Risiko darstellt, sollte Microsoft mit den Patches ein wenig schneller als sonst in die Gänge kommen. Zur Zeit häufen sich die schweren Schwachstellen in Microsoftprodukten zusehends und so wird es für Microsoft wohl keine andere Möglichkeit geben, als den einen Patchday pro Monat fallen zu lassen und zügig bei Bedarf nachzubessern, so wie es in der Open-Source Community schon längst der Fall ist.

Eine weitere Schwachstelle die im Moment für Furore sorgt, ist eine Lücke in der DirectAnimation Control. Hierzu wurde von Microsoft eine Empfehlung herausgegeben, da noch kein Patch verfügbar ist. Man soll in der Registry das Kill-Bit für die folgenden CLSIDs setzen:

    {844F4806-E8A8-11d2-9652-00C04FC30871}
    {E5DF9D10-3B52-11D1-83E8-00A0C90DC849}

Eine genaue Anleitung hierzu ist unter den Links zu finden.

Links:

Die Zwerge von Markus Heitz

Nachdem ich Scriptum gelesen hatte, wollte ich endlich mal wieder ein Fantasybuch lesen. Herr der Ringe wollte ich nicht zum dritten Mal lesen, also machte ich mich auf die Suche nach einem Buch, das genauso faszinierend sein könnte. Dabei bin ich auf den Autor Markus Heitz gestoßen, der in Zweibrücken wohnt und mir bis dahin völlig unbekannt war. Das Buch, das ich mir daraufhin bestellte, trägt den Titel „Die Zwerge“ und ist das erste von drei Büchern, die Markus Heitz in dieser Serie bereits geschrieben hat. Es handelt, wie soll es nach dem Titel auch anders sein, hauptsächlich von Zwergenstämmen, deren Lebensart und dem Kampf gegen die bösen Streitmächte der Orks, Oger und den dunklen Elfen. Dabei ist es dem Autor gelungen, eine wunderbare Welt und interessante Charaktere zu erschaffen, wobei man nicht das Gefühl hat, dass er dabei vom „Herrn der Ringe“ abgekupfert hätte. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen und werde mir auf jeden Fall auch noch Band 2 und 3 zulegen.

Speedtest – Prüfe deine Anbindung

Auf der Seite www.speedtest.net kann man seine Internetverbindung testen. Man wählt zuerst einen Server in seiner Nähe, anschließend wird der Download, Upload und die Latenz gemessen. Das ganze wird, grafisch schick aufbereitet, angezeigt. Hier mal das Ergebnis meiner schnellsten Verbindung:

Speedtest

Link:

Howto: Mac OS X Finder Fenstergröße einstellen

Ein bekanntes Problem bei Mac-Usern, ist die Größe des Finders. Es gibt einen simplen Trick, wie man die aktuell eingestellte Größe speichern kann.

  1. Schließe alle Finder-Fenster
  2. Öffne ein Finder-Fenster
  3. Passe die Größe so an, wie du es haben möchtest
  4. Halte die ctrl-Taste gedrückt und klicke auf das rote X zum Schließen des Fensters

Das wars schon, beim nächsten Öffnen eines Finder-Fensters wird es in genau dieser Größe angezeigt.

PS: Die Einstellung wird nur dann angewendet, wenn das neue Finder-Fenster über Apfel-N oder per Klick auf das Finder-Symbol geöffnet wird. Ein Klick auf das Festplattensymbol auf dem Desktop, öffnet ein Finder-Fenster in der Standardgröße.

Webserver sicherer machen

Dieses Howto bringt natürlich keine hundertprozentige Sicherheit, aber es wird eine wichtige Konfiguration beschrieben, um zu verhindern, dass ein Angreifer auf leichte Art und Weise die Version des Webservers und evtl. auch die PHP-Version feststellen kann.

Viele Homeuser haben mittlerweile zuhause einen kleine Webserver stehen, auf dem meistens Apache und PHP läuft. Wenn man sich nun unter Linux mit dem Kommando „curl -I www.url.de“ die Header einer Homepage anzeigen läßt, so kann man etwas in der folgenden Art sehen: „Webserver sicherer machen“ weiterlesen

Open Firmware Kennwort für Mac OS X Tiger

Auf der Tiger Installations CD befindet sich ein kleine Tool, mit dem man das Open Firmware Kennwort aktivieren und setzen kann. Es befindet sich im Ordner Applications/Utilities. Zur Installation genügt es, diese Datei in den Dienstprogramme-Ordner auf der Festplatte zu kopieren.

Was ist ein Open Firmware Kennwort?

Die Open Firmware ist mitverantwortlich für den Bootvorgang von Mac OS X Tiger (10.4). Bei diesem Vorgang kann man z.B. durch drücken der Taste c von einer Boot-CD/DVD starten. Da man so auch das Kennwort der Mac OS-Installation zurücksetzen kann, „Open Firmware Kennwort für Mac OS X Tiger“ weiterlesen