Neue Methode gegen Raubkopieren

Ein Programmierer hat in seinen Quellcode eine Funktion eingebaut, die vorgibt, das Home-Verzeichnis des Macs zu löschen. Dies passiert, wenn ein illegaler Key benutzt wird, der über das Internet verteilt wird. Das Löschen des Homeverzeichnisses war dabei aber wohl nur ein Witz, es wird lediglich der Anwendungsordner selbst gelöscht. Der Autor erhoffte sich dadurch eine gewisse Abschreckung und erklärte gestern auf seiner Homepage, dass gewisse Reaktionen nicht gewünscht waren. Nach all diesen Problemen hat er nun beschlossen sein Tool, wobei es sich um Display Eater, eine Display-Recording-Software für den Mac, handelt, kostenlos als Freeware weiterzuvertreiben. Also war die Aktion wohl doch für etwas gut!

Der offene Brief, der bis gestern auf der Autorenhomepage zu lesen war, ist mittlerweile wieder verschwunden und man findet nur noch den Download und einen Hinweis darauf, dass demnächst eine Open Source Version erscheint. Wer sich das Tool also mal anschauen möchte, der klickt auf den folgenden Link.

Link:

Mac Software Tipp #007 – Google Earth

Google Earth ist mittlerweile in aller Munde und im Fernsehen sieht man ständig irgendwelche Zooms durch die Welt. Wer es noch nicht selbst ausprobiert hat, der sollte sich das Tool herunterladen und etwas durch die Welt fliegen. Seit einiger Zeit ist dieses Tool auch für den Mac erhältlich und selbst auf meinem Powerbook G4 läuft es schon richtig flott. Man kann sich Favoriten anlegen und sogar ganze Reisen mit beliebigen Stationen vorplanen und diese dann Freunden vorspielen. So kann man jedem zeigen, wo man seinen letzten Urlaub verbracht hat. Die Karten sind mittlerweile in fast allen bewohnten Bereichen in sehr guter Qualität verfügbar und man kann die Ansicht beliebig drehen und kippen. Auch der Zoomfaktor ist stufenlos einstellbar. Da Google den Dienst ständig erweitert, kann man bereits in vielen Gegenden nach anliegenden Unternehmen suchen oder ganze Städte in 3D ansehen. Wer sich Google Earth mal näher anschauen möchte, der findet es zum Download unter unten stehendem Link.

Link:

Mac Software Tipp #006 – iCal Events

Mit iCal Events ist mal wieder ein Widget dran. Für mich ist es eines meiner wichtigsten Widgets, da man so per Dashboard sehr schnell einen Überblick über kommende Termine erhält. Hierbei greift iCal Events natürlich auf iCal zu, wie am Namen unschwer zu erkennen ist. Man kann einstellen, wie weit Termine in der Zukunft liegen können (maximal 14 Tage), um noch angezeigt zu werden. Auch die Farben, die man den verschiedenen Kategorien in iCal  zugeordnet hat, werden dargestellt und man hat die Möglichkeit nur bestimmte Kategorien anzeigen zu lassen. Ein absolutes Muss für das Dashboard, also schaut es euch an.

Link:

Mac Software Tipp #005 – VLC

Beim heutigen Tipp handelt es sich um ein Programm, das so gut wie jedes Videoformat auf dem Mac abspielt. Es geht dabei um VLC (Video Lan Client). Doch dieser Videoplayer hat nicht nur jede Menge Codecs auf Lager, er kann auch von beliebigen Quellen abspielen, seien es DVDs, VCDs, Streams, oder ein Netzlaufwerk. VLC ist fast immer die perfekte Wahl und es ist sehr performant. Dadurch lassen sich hoch aufgelöste Filme auch auf relativ alten Rechnern abspielen. Wer also nicht ständig zwischen verschiedenen Playern hin und herspringen möchte, der schaut mal bei VLC vorbei.

Links:

Mac Software Tipp #004 – MacIrssi

Gestern habe ich bereits einen Multi-Messenger vorgestellt, heute geht es um MacIrssi, einen IRC-Client. Er basiert auf dem IRC-Client irssi, der auf *nix-Systemen schon sehr bekannt ist. Er bietet so komfortable Funktionen wie tabbed Rooms, d.h., dass man wunderbar mehrere IRC-Räume joinen kann und dann bequem per Tastaturshortcut dazwischen wechselt. Auch oft benutzte Befehle oder Verbindungsdaten lassen sich per Shortcut sehr einfach und schnell einsetzen. Natürlich gibt es auch für MacIrssi verschiedene Themes und Farbkombinationen zur Auswahl und er ist kostenlos zu haben. Also klickt mal auf der unten verlinkten Seite vorbei und schaut es euch an. Für mich ist es auf jeden Fall der beste IRC-Client auf der Mac-Plattform.

Links:

Mac Software Tipp #003 – Adium

Adium LogoHeute stelle ich einen Messenger vor, der fast jedes gängige Protokoll unterstützt. So kann man mit Adium z.B. ICQ, AIM, Jabber, MSN und viele weitere Services nutzen. Dabei sind Funktionen wie Verschlüsselung der Kommunikation oder Datenaustausch mit anderen Clients implementiert. Adium ist seit kurzem in der Version 1.0 zu haben und läuft bei mir sehr stabil. Auch die Optik ist ansprechend und sehr übersichtlich gelungen. Was zum Schluss noch erwähnenswert ist, ist die Nutzung von Scripts und Themes, mit denen man den Funktionsumfang beim Chatten noch stark ausbauen kann.

Links:

Mac Software Tipp #002 – iStat pro

Heute möchte ich mal ein Widget empfehlen, mit dem man viele Parameter des Macs auf einen Blick im Dashboard betrachten kann. Vorhanden sind Anzeigen für die CPU-Auslastung, Speicher- und Festplattenauslastung, evtl. Batterie, Netzwerk, Prozesse, sowie bei manchen Macs eine Temperatur- und Lüfteranzeige. Das Widget ist kostenlos und gehört zu meinen absoluten Favoriten.

PS: Das Tool gibt es auch in klein und nennt sich dann iStat nano. Schaut einfach auf der Herstellerseite vorbei und probiert es aus.

iStat Pro Konfiguration iStat Pro Data

Links:

Neue Serie – Mac Software Tipps – Tipp #001

Hiermit starte ich eine neue Serie, in der ich meine wichtigsten Tools für den Mac vorstelle. Ich versuche jeden Tag eine Software vorzustellen, mal schauen wie lange ich das durchhalte. In meinem Fall arbeite ich noch mit einem PowerPC, aber viele der Tools sind mittlerweile als Universal Binarys verfügbar. Ich werde hauptsächlich Freeware vorstellen, doch auch kostenpflichtige Software soll nicht zu kurz kommen. Natürlich sind auch Widgets ein Thema.

Tipp #001 – Fugu
Der erste Tipp behandelt mein wichtigstes Tool für den Datentransfer mit anderen Servern. Mit Fugu hat man ein grafisches Frontend an der Hand, mit dem man SFTP, SCP und SSH nutzen kann. Bei der Verwendung dieser Protokolle hat man den Vorteil, dass auch die Benutzerpasswörter verschlüsselt übertragen werden. Außerdem ist die Bedienung sehr intuitiv und einfach gehalten. Man kann Dateien per Drag & Drop auf den Server laden, oder auch herunterladen. Besitzer und Gruppenrechte können ebenfalls zugewiesen werden.

Hier ein Screenshot, weitere Informationen findet man auf der Herstellerseite unter den Links:

Fugu

Link: