Entourage 2008 Update bringt Exchange auf den Mac

Microsoft hat endlich ein Update für Entourage, den Outlook-Klon für den Mac, online gestellt. Voraussetzung ist Entourage 2008 und dieses wird aufgebohrt zu Entourage 2008 Web Services Edition. Es ist also endlich möglich Exchange über die Standard Protokolle zu nutzen, statt auf IMAP oder WebDAV aufzusetzen. Autodiscover funktioniert einwandfrei und ich habe meine Version ohne Probleme aktualisiert und konfiguriert. Etwas Vorsicht ist bei der Anwendung des Junk-Mail Filters angesagt. Dieser verschob bei der ersten Synchronisation viele Mails in den Junk Mail Ordner, bei denen nicht der Hauch von Spam erkennbar war. Nach dem Anpassen der sicheren Maildomains und der Kontakte, war dies aber kein Problem mehr. Über eine integrierte Synchronisierungsfunktion lässt sich übrigens auch der Kontakte Ordner, der Kalender, die Aufgaben und die Notizen mit den Mac Pendants synchronisieren. Für die Kontakte habe ich das aktiviert und innerhalb weniger Minuten war das Adressbuch von Mac OS X gefüllt mit meinen Exchange Kontakten, so soll das sein. Jetzt bin ich mal gespannt, wie stabil das in nächster Zeit funktioniert und vor allem, wie Apple die gleiche Funktionalität in Snow Leopard integriert. Dann werde ich mal schauen worauf ich in Zukunft setzen werde.

Man findet das Update, mittlerweile auch in einer deutschen Version, auf der Mactopia Webseite von Microsoft.

Links:

[Fun] Opt-Out mit Google

„Onion News Network“, ein genialer Satire-Channel, hat mal wieder die neuesten Nachrichten aufbereitet. Dieses mal geht es um Google’s Opt-Out Programm. Bürger können endlich wieder Privatsphäre zurückerlangen, mit minimalen Einschränkungen 😉

httpv://www.youtube.com/watch?v=lMChO0qNbkY

Weitere geniale Videos findet man auf der Homepage von „The Onion“.

Links:

[Linux Howto] Suchen und Ersetzen mit Vi(m)

Ich musste heute auf einem Linux-System ohne grafische Oberfläche eine Konfigurationsdatei anpassen. Hierbei sollte der alte Servername an vielen Stellen gegen den neuen Hostname ausgetauscht werden. Natürlich kann man die einzelnen Fundstellen von Hand editieren, aber im „Vi“ gibt es einen schönen Ausdruck, mit dem ein String gesucht und ersetzt werden kann.

Wer „Vi“ nicht kennt, es handelt sich hierbei um einen Editor (der über extrem viele Shortcuts und Anpassungsmöglichkeiten verfügt), der auf jedem Linux-/Unix-System zu finden ist. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, ermöglicht aber nach etwas Einarbeitungszeit extrem schnelles Editieren und Coden.

Nun aber zum „Suchen und Ersetzen“ mit vi:

Möchte man alle Fundstellen gegen einen neuen String austauschen, so bringt folgendes Kommando das gewünschte Ergebnis:

:%s/string_alt/string_neu /g

Möchte man nur eine Zeichenkette austauschen, so lässt man einfach das „/g“ weg.

Da hierbei reguläre Ausdrücke verwendet werden, ist es wichtig vor speziellen Zeichen, wie z.B. einem Punkt, den so genannten Escapecharacter einzufügen. Hierbei handelt es sich um einen Backslash „\“. Statt . würde man also \. eingeben.

Wichtig !!!
Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und verwendet erst dann das Terminal. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.

Wichtig !!!

Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und verwendet erst dann das Terminal. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.

Links:

WordPress 2.8.3 enthält schwere Sicherheitslücke

In der aktuellen WordPress Version 2.8.3 kann ein Angreifer eine Schwachstelle ausnutzen, um den Admin auszusperren. Hierbei wird ein Fehler im Mechanismus für das Zurücksetzen des Passworts ausgenutzt. Bis ein Patch verfügbar ist, kann man die Lücke wie folgt schließen:

Öffnet in einem Editor die Datei wp-login.php in eurer aktuellen WordPress Installation. Springt zur Zeile 190 und ersetzt die Zeile

if  ( empty( $key ) )

durch

if  ( empty( $key ) || is_array( $key ) )

So sieht also der neue Codeblock aus:

if ( empty( $key ) || is_array( $key ) )
return new WP_Error(‚invalid_key‘, __(‚Invalid key‘));

if ( empty( $key ) || is_array( $key ) )

return new WP_Error(‚invalid_key‘, __(‚Invalid key‘));

Sollte man euch bereits ausgesperrt haben, so empfiehlt WordPress die Verwendung eines Notfallscripts, mit dem ihr euren Zugang wieder freischalten könnt. Hierfür müsst ihr per SSH auf euren Webspace zugreifen können.
Links:

[Linux] Ubuntu per USB-Stick installieren

Ich bin heute auf ein geniales Tool gestoßen, um Ubuntu (oder eine andere Linux-Distro) per USB-Stick zu installieren. Das eignet sich natürlich besonders für Geräte ohne DVD-Laufwerk, wie z.B. die aktuellen Netbooks, oder eben für mein kleines Thinkpad X61s. Das Tool von dem ich hier schreibe nennt sich UNetbootin, ist Open Source und kann von sourceforge.net in einer Windows- und einer Linux-Version geladen werden. Ich habe mich für die Windows-Variante entschieden. Nach dem Herunterladen und Entpacken des Programms kann es auch direkt ohne Installation gestartet werden.

unetbootin_01.jpg

Als erstes wählt man die zu installierende Linux-Variante aus, in meinem Fall Ubuntu. Anschließend wählt man das zugehörige ISO-Image aus, das man von der jeweiligen Distributions-Homepage geladen hat. Als Typ kommt bei mir nur USB Drive in Frage und an dieser Stelle sollte man überprüfen, dass das angezeigte Laufwerk auch zu dem USB-Stick passt, denn dieser verliert bei einem Klick auf „OK“ jegliche Daten und das Tool kopiert die notwendigen Installationsdaten auf den Stick und macht ihn bootfähig.

unetbootin_02.png

unetbootin_03.png

Nach der Installation kann man zwischen einem Neustart wählen, wenn das Linux auf dem aktuellen System aufgespielt werden soll, oder man beendet den Assistenten und nutzt den USB-Stick an jedem beliebigen Gerät, das von USB booten kann. Denkt daran, dass Ihr im BIOS das Booten von USB aktiviert!

Wenn ihr von dem USB-Stick hochfahrt, startet bei Ubuntu ein Live-Modus und ihr könnt zuerst mal Ubuntu etwas testen, oder ihr klickt auf dem Desktop auf Installieren. So einfach war es echt noch nie, ein Linux per USB-Stick zu nutzen. Also probiert es ruhig mal aus.

Links:

 

[Lesen] O’Reilly veröffentlicht neues OpenBook

Das Buch „Sicherheit im Internet“ ist nun in der dritten Auflage als kostenloses OpenBook von O’Reilly zu haben. Das Buch bespricht gängige Internet-Dienste und versucht den Nutzer auf eventuelle Gefahren aufmerksam zu machen. So soll der der Internet-Nutzer ein besseres Urteilsvermögen aufbauen, um gar nicht erst in die missliche Lage zu kommen, auf ein Täuschungsmanöver hereinzufallen. Da die Techniken der „Bösen“ immer einfallsreicher und professioneller ausfallen, hilft dieses Buch gerade den Einsteigern, das Internet ein wenig sicherer zu nutzen. Wer sich für das Buch interessiert, der kann es kostenlos als PDF auf der Webseite von O’Reilly herunterladen.

Links:

[Lesen] Replay – Das zweite Spiel von Ken Grimwood

replay_01.jpg

Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt: „Was würde ich anders machen, wenn ich mein Leben immer wieder leben könnte?“. Davon handelt das Buch „Replay – Das zweite Spiel“ von Ken Grimwood, das ich vor kurzem gelesen habe. Da mir das Buch so gut gefallen hat, wollte ich es euch nicht vorenthalten.

Während eines Telefonats mit seiner Frau stirbt Jeff Winston plötzlich an einem Herzanfall. Im gleichen Moment erwacht er wieder zum Leben, doch es ist nicht mehr 1988. Er muss feststellen, dass er sich im Jahre 1963 befindet und wieder auf das College geht. Jeff erhält die Chance alles anders zu machen. Er will Geld, Macht und versucht das Eintreten schlimmer Ereignisse zu verhindern. Bald schon wird ihm klar, dass der Kreislauf kein Ende nimmt und so ist es faszinierend zu lesen, wie seine Entscheidungen die zukünftigen Leben beeinflussen. Mehr will ich an dieser Stelle auch nicht verraten, wer sich für Science Fiction interessiert, sollte sich diesen Klassiker zulegen. Das Buch hat mittlerweile bereits Kultstatus erreicht und ist definitiv eine Empfehlung wert.

Genre: Science Fiction
Autor: Ken Grimwood
Verlag: Heyne
Seiten: 411

Links:

Blende 8 – Ein Foto-Podcast von Galileo Press

Blende8

In iTunes bin ich auf einen interessanten und kostenlosen Video-Podcast zum Thema Fotografie gestoßen. Er nennt sich Blende 8 und stammt von Galileo Press. Alle 14 Tage soll eine neue Folge erscheinen und hierbei kommen verschiedenste Themen zur Sprache. Aktuell sind bereits drei Folgen online, wobei es sich um einen Test der Canon 500D, um das richtige Stativ und um die korrekte Beleuchtung für Portraitfotos handelt. Ich finde die Folgen informativ und hoffe, dass nützliche Themen folgen. Mal schauen was noch kommt, meiner Meinung nach ist Blende 8 schon mal einen Blick wert.

Links:

[Mac Howto] Wireshark 1.2.1 startet mit Fehlermeldung

Bisher habe ich Wireshark immer per MacPorts oder mit Fink installiert, da jedoch mittlerweile ein Binary für Mac OS X existiert und dieses die neueste Version beinhaltet, installierte ich Version 1.2.1 direkt per DMG. Die Installation ist in der beigelegten Readme gut erklärt, doch nach dem ersten Start erhielt ich folgende Fehlermeldung:

wireshark_mibs_01

Der Grund hierfür ist eine fehlende Pfadangabe in den Einstellungen von Wireshark. Ruft also über das „Edit Menü“ die „Preferences“ auf, wechselt zu „Name Resolution“ und klickt neben „SMI (MIB and PIB) paths“ auf „Edit…“.

wireshark_mibs_03

Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Ihr auf „New“ klicken und folgenden Pfad eintragen müsst:

/usr/share/snmp/mibs

wireshark_mibs_04

Mit „OK“ alle Dialoge schließen, Wireshark neu starten und der Fehler sollte Geschichte sein.

Links:

[Mac Howto] Erzeugen von .DS_Store auf Netzlaufwerken verhindern

Wer mit Windows Usern gemeinsam auf Netzlaufwerken arbeitet, der hat bestimmt schon oft die Frage gehört „Wo kommt denn die Datei .DS_Store her und was macht die?“. Auf Mac Systemen fällt diese versteckte Datei dem User selten bis gar nicht auf. Sie speichert individuelle Einstellungen eines Verzeichnisses, wie z.B. die Position von Icons, oder auch die Vorschaubilder für die Anzeige von Dateien im Finder. Um Probleme mit den genervten Windows Usern zu vermeiden, kann man die Erstellung von .DS_Store auf Netzlaufwerken verhindern (natürlich mit der Einschränkung, dass die darauf aufbauenden Funktionen auf diesem Laufwerk dann nicht verfügbar sind). Es gibt Tools, die das für einen erledigen, wie z.B. TinkerTool oder MacPilot, oder man tippt eine Zeile in das Terminal ein. Da bei mir MacPilot einen falschen Wert gesetzt hat, habe ich das ganze wie folgt per Terminal glatt gezogen:

Lesen der aktuellen Einstellung:

  • defaults read com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores
  • Wird hier ein false zurückgegeben, so wird .DS_Store auf Netzlaufwerken erzeugt

Einstellung ändern, so dass keine .DS_Store auf Netzlaufwerken erstellt wird:

  • defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores true

Das war es auch schon und die Windows User sind wieder glücklich ;)Links:

Wichtig !!!
Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und verwendet erst dann das Terminal. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.

Wichtig !!!

Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und verwendet erst dann das Terminal. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.