Tutorial – SSH Login per Zertifikat und Schlüsselbund unter macOS X 10.12 Sierra

Ein kurzes Tutorial, wie man ab macOS 10.12 Sierra wieder einen SSH Login per Zertifikat und im Schlüsselbund gespeicherter Passphrase machen kann.

In früheren Versionen von macOS X wurde die Passphrase, beim SSH Login mittels Zertifikat, automatisch im Schlüsselbund hinterlegt. Dieses Verhalten hat Apple mit der Einführung von macOS 10.12 (Sierra) geändert, so muss man nun bei jedem Login die Passphrase eingeben. Den alten Zustand kann man aber leicht wiederherstellen, hierzu müssen der SSH Config nur zwei Zeilen hinzugefügt werden:

  • Öffnet die Datei ~/.ssh/config (Falls Sie noch nicht existiert einfach anlegen) und fügt folgende zwei Zeilen hinzu.
UseKeychain yes
AddKeysToAgent yes
  • Startet nun das Terminal neu, verbindet euch per SSH mit eurem Server und gebt die Passphrase ein.
  • Nun kann man im Schlüsselbund nach ssh suchen und findet dort die abgelegte Passphrase.
  • Schließt man nun das Terminal und öffnet es erneut, so muss die Passphrase für eine neue Verbindung zum Server nicht erneut eingegeben werden.

Review – MacBook Pro 15 Zoll mit Touch Bar

Mein neuer Dienstrechner ist eingetroffen und es handelt sich um ein MacBook Pro 15 Zoll mit Touch Bar vom Juni 2017. In diesem Artikel will ich meine Erfahrungen der ersten zwei Wochen schildern…

Mein neuer Dienstrechner ist eingetroffen und es handelt sich um ein MacBook Pro 15 Zoll vom Juni 2017. In diesem Artikel will ich meine Erfahrungen der ersten zwei Wochen schildern, was mir gefällt, was mir nicht gefällt und ob ich wieder für dieses Modell entscheiden würde.

Das Unboxing

Bei Apple ist das Auspacken ja immer ein besonderer Moment. Es war natürlich wieder wie gewohnt alles perfekt eingepackt, im Karton befand sich das MacBook Pro 15 Zoll in Space Gray, das 85 Watt Netzteil, das USB-C Ladekabel, etwas Papier mit Garantieinformationen und Kurzanleitung und natürlich die obligatorischen Aufkleber (leider nur in weiß). Was direkt auffiel, der sonst so typische angenehme Geruch war nur schwach bis gar nicht wahrnehmbar, das hat man nun schon öfter gelesen.

„Review – MacBook Pro 15 Zoll mit Touch Bar“ weiterlesen

[Doku] Indie Game The Movie – Dokumentation über Indie Spieleentwickler

Vor ein paar Tagen bin ich über die Dokumentation Indie Game The Movie gestolpert, die von Indie Spieleentwicklern und ihrem Weg zur Veröffentlichung von Indie Games erzählt. Es geht hierbei um die Menschen hinter „bekannten“ Indie-Games wie z.B. Super Meat Boy, FEZ oder Braid. Die Doku hat eine Spielzeit von fast 2 Stunden und mich persönlich hat sie total gefesselt. Es gibt eine digitale Version die per Stream oder als HD-Download zur Verfügung steht. Dazu gibt es eine Specialedition, die weitere 100 Minuten Bonusmaterial mitbringt. Wer das ganze physikalisch in Händen halten will, der kann auch DVDs oder gar Blu-rays bestellen. Ich habe mir den digitalen Download der Specialedition geholt, der kostet normalerweise 14,99$ und ist aktuell immer noch reduziert auf  schlappe 7,49$. Wer sich also für diese Art von Doku interessiert, dem kann ich nur wärmstens empfehlen die paar Moneten zu investieren, ich wurde nicht enttäuscht. Noch eine wichtige Info zum Schluss, die Doku ist auf englisch!

Links:

[MySQL] Datenbankproblem nach Serverumzug

Bei einem Umzug mehrerer MySQL Datenbanken auf einen neuen Server, gab MySQL beim Starten folgende Fehlermeldungen aus:

ERROR 1577 (HY000) at line 1: Cannot proceed because system tables used by Event Scheduler were found damaged at server start

ERROR 1547 (HY000) at line 1: Column count of mysql.proc is wrong. Expected 20, found 16. The table is probably corrupted

Bei einem Wechsel auf einen neuen Linux-Server, mit einem anderen Linux-Betriebssystem, ist es sehr gut möglich, dass auf dem neuen System auch eine andere MySQL-Version läuft, so war es auch hier der Fall. Es ist wichtig, dass dann ein Upgrade der Datenbanken durchgeführt wird, um solche Fehler zu vermeiden . In unserem Fall war ein normales Upgrade nicht mehr möglich, die Datenbanken wurden schon, wenn auch nur für kurze Zeit, produktiv genutzt. MySQL bietet die Möglichkeit ein –force Upgrade durchzuführen, dies konnte in unserem Fall die Probleme der Datenbanken erfolgreich beseitigen und Mysql läuft nun Fehlerfrei. Anzuwenden ist es wie folgt:

  1. Es wird ein Datenbankbenutzer benötigt, der die Rechte für diese Aktion inne hat, in den meisten Fällen wird dies der root Benutzer von MySQL sein (hiervon gehe ich im Beispiel aus). Es kann aber auch sein, dass statt root ein Benutzer admin,… existiert, Hosting Provider machen so etwas gerne.
  2. Verbindet euch nun mit dem Linux System, z.B. per SSH. Wenn ihr euch mit dem Server per eingeschränktem Useraccount verbunden habt, so wechselt nun mit „su“ zu root. Als nächstes führt ihr folgendes Kommando aus:
    • mysql_upgrade -u root -p --verbose --force
  3. mysql_upgrade führt eigentlich mysqlcheck mit den Parametern –all-databases –check-upgrade –auto-repair aus. So wird das Upgrade also auf alle Datenbanken und alle Tabellen angewandt.
  4. Waren die Eingaben korrekt, und die Reparatur erfolgreich, so muss der Server nur noch einmal gestoppt und wieder gestartet werden. Unter Debian nutzt man folgende Befehle:
    • service mysql stop
    • service mysql start
  5. Die Fehlermeldungen sollten nun Vergangenheit sein. Generell wird empfohlen, bei jedem Upgrade von Mysql, auch ein Upgrade der Datenbanken durchzuführen.

Clumsy Ninja für iOS endlich im App Store

Über ein Jahr ist vergangen, seit NaturalMotion ein Spiel in einer Apple Keynote präsentiert hat, welches die Power des iPhone 5 für realistische physikalische Darstellungen eines kleinen tollpatschigen Ninjas nutzen soll. Was ist dabei herausgekommen? Lohnt es sich das Spiel für iOS zu laden? Es ist ja schließlich kostenlos.

Auf den ersten Blick beeindruckt die Optik und die Physik, auch das Wischen durch die verschiedenen Item-Schubladen lässt viel Spass erhoffen. Man kann den kleinen Mann auf einem Trampolin springen lassen, gegen einen Sandsack boxen, oder Melonen auf ihn schleudern. Jede Aktion bringt Erfahungspunkte und Münzen (ab und an springt auch ein Rubin dabei heraus), hierüber steigt man auf, der Ninja wird immer standhafter und zielsicherer und kann sich neue Gegenstände zum Spielen besorgen. Das ist meiner Meinung nach auch der Knackpunkt des Spiels, denn auf die Dauer wird es (ohne Geldeinwurf) langweilig. Man spielt mit den immer gleichen Gegenständen, um den nächsten Level zu erreichen und um das Spielzeug auf die nächste Stufe zu heben. Das Spiel animiert auf diese Weise extrem dazu Geld auszugeben, um Münzen und Rubine zu erhalten und so schneller voranzukommen. Dazu kommt noch ein Mechanismus, der die Spielzeuge nach dem Gebrauch für eine bestimmte Anzahl an Minuten sperrt, diesen Zustand kann man natürlich ebenfalls durch Geld, durch das Anschauen von Werbevideos oder durch einen Tweet überspringen, um schneller zu Leveln. Die Einbindung sozialer Medien, wie Facebook und Twitter, wird dem ein oder anderen eurer Follower schwer auf die Nerven gehen.

Soll ich mir das Spiel nun laden oder nicht?

Es ist kostenlos, also spielt es ruhig mal an. Ich wollte unbedingt mal sehen was daraus geworden ist und die Umsetzung der physikalisch korrekten Bewegungen ist wirklich gelungen. Es ist ein ideales Spiel um zwischendurch mal kurz ein paar Minuten Zeit zu verbrennen. Wer schnell Gefahr läuft bei solchen Spielen Geld einzuwerfen, weil ihm alles zu lange dauert, der sei gewarnt, hier kann man eine Menge Kohle loswerden 😉

Link:

Clumsy Ninja im App Store

Hersteller NaturalMotion

 

Mac OS Cisco AnyConnect VPN Client Installationsproblem

In letzter Zeit sind einige Personen mit Apple Rechnern bei mir aufgeschlagen, die (unter anderem nach unsauberer Deinstallation) den Cisco AnyConnect VPN Client nicht mehr neu installieren konnten. Das Problem waren noch vorhandene Paketregistrierungen, die wie folgt bereinigt werden können:

Zuerst öffnen wir das Programm Terminal, entweder Terminal in die Spotlightsuche eingeben, oder im Finder im Ordner Programme/Dienstprogramme starten.
# Manpage von pkgutil anzeigen, wir nutzen dieses Tool um Paketeinträge zu entfernen:
man pkgutil
 
# Paketeinträge anzeigen die den String cisco enthalten:
pkgutil –pkgs | grep cisco
 
# Folgende zwei Einträge werden gefunden:
com.cisco.pkg.anyconnect.dart
com.cisco.pkg.anyconnect.vpn
 
# Verwaiste Cisco Einträge entfernen:
sudo pkgutil –forget com.cisco.pkg.anyconnect.dart
sudo pkgutil –forget com.cisco.pkg.anyconnect.vpn
 
Die Installation sollte nun wieder funktionieren.
 
Wichtig:
Bei der Verwendung dieser Befehle ist äußerste Vorsicht geboten, ihr könnt hierbei das System schädigen. Anwendung auf eigene Gefahr.

Native Instruments veröffentlicht Komplete 9

Endlich ist es so weit, das neue Komplete Bundle (für Mac und PC) ist in der Version 9 erschienen, natürlich auch wieder in einer Ultimate Version, jedoch beziehe ich mich auf die normale „noch bezahlbare“ Version. Wer Komplete 2-8 sein Eigen nennt, der kann kostengünstig für 149€ aktualisieren und hat so eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten kreativ zu werden (meine aktuelle Version war die Nummer 5, daher wurde es definitiv Zeit). Wer noch keine Vorgängerversion besitzt, der muss 499€ löhnen, sicher kein Pappenstiel, aber die Box ist „meiner Meinung nach“ ihr Geld wert.

Das „kleine“ Bundle zählt bereits 33 Produkte und belegt mehr als 120GB auf der Platte, dafür muss also erst mal genug Platz vorhanden sein. In der Box kommt sonst nur noch ein Zettel mit der Seriennummer mit und ein paar Aufkleber.

Neu im Paket ist der Monosynth MONARK, der rundum erneuerte Drum-Sampler BATTERY 4, die SOLID MIX SERIES, THE GIANT und die SESSION STRINGS. Dazu gesellen sich natürlich Altbekannte wie KONTAKT 5, GUITAR RIG 5 PRO, oder der beliebte MASSIVE…

Mehr Details zu den einzelnen Inhalten findet ihr hier.

Wenn ich mit dem CD jonglieren fertig bin (siehe Galerie!) und mal etwas mit den neuen Versionen gespielt habe, wird es hier noch weitere Infos, mit meinen gewonnenen Eindrücken, geben.

Links:

Caschy veranstaltet eine Verlosung für Technikbegeisterte

Caschys Blog, der sich mit Themen rund um Hardware, Software und Webthemen befasst, feiert 7 jähriges Bestehen. Um das gebührend zu feiern, hat er eine große Verlosung gestartet, bei der Ihr noch bis zum 19.03.2012 um 18 Uhr teilnehmen könnt. Für alle Technikinteressierten gibt es geniale Gadgets zu gewinnen, daher schaut mal bei Caschys Verlosung vorbei.

[Mac] Lion Wi-Fi Problem nach dem Aufwachen aus dem Standby

Nach einem Neustart ist das Netz automatisch wieder verbunden, schickt man den Mac jedoch lediglich in den Standby, so such die Airport-Karte zwar kurz nach bekannten WLans, zeigt auch mein eigenes Netz an, verbindet jedoch nicht mehr. … Hier gab es Tipps wie „Airport-Kennwort aus dem Schlüsselbund löschen“ oder „eine neue Umgebung definieren“, was bei mir alles nicht half.

Auf meinem Macbook Air benutze ich nun schon seit einiger Zeit Mac OS X Lion, mittlerweile in Version 10.7.3. Bisher hatte ich keine Probleme zu vermelden, doch nach dem Wechsel meines Routers, von Linksys zu einer Fritz!Box, erwischte mich ebenfalls das im Netz oft beschriebene Wi-Fi Aufwachproblem. Dies verhält sich wie folgt:

Das neue WLan der Fritz!Box wurde auf dem Macbook Air verbunden. Nach einem Neustart ist das Netz automatisch wieder verbunden, schickt man den Mac jedoch lediglich in den Standby, so sucht die Airport-Karte zwar kurz nach bekannten Wi-Fi-Netzen, zeigt auch mein eigenes Netz an, verbindet jedoch nicht mehr automatisch. Die Folge ist, dass ich jedes Mal von Hand das korrekte Netzwerk auswählen muss. Da das auf die Dauer doch ziemlich nervt, machte ich mich auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten im Netz. Hier gab es Tipps wie „Airport-Kennwort aus dem Schlüsselbund löschen“ , „PRAM Reset“ oder „eine neue Umgebung definieren“, was bei mir alles nicht half. In den Apple Support Communities bin ich letztlich auf den passenden Tipp gestoßen, der das Problem bei mir beseitigte.

Wer schon länger mit Macs arbeitet, dem wird bekannt sein, dass der Mac Einstellungen in sogenannten plist-Files speichert. Es gibt natürlich auch einen für die Airportkarte und um die Verbindungsprobleme loszuwerden, musste der zugehörige plist-File gelöschte werden. Man geht wie folgt vor:

  • Airport deaktivieren
    • Oben rechts neben der Uhrzeit auf das WLan-Symbol klicken und „Wi-Fi deaktivieren“ auswählen
  • Den plist-File com.apple.airport.preferences.plist in folgendem Pfad löschen
    • /Library/Preferences/SystemConfiguration/com.apple.airport.preferences.plist
  • Airport per WLan-Symbol wieder aktivieren
  • Das gewünschte Netzwerk auswählen und neu verbinden

Danach wurde bei mir das gewünschte Wi-Fi Netzwerk nach dem Aufwachen aus dem Standby wieder einwandfrei und automatisch verbunden.

Wichtiger Hinweis:
Ich hafte nicht für Schäden oder Datenverluste, die durch die Anwendung der von mir beschriebenen Schritte entstehen. Die Anwendung der von mir beschriebenen Aktionen erfolgt in allen Fällen auf eigene Gefahr!

Links:


[iPhone] Arbeitszeiten mit WorkTimes erfassen

Ein weiteres Kriterium war die Konfiguration von unterschiedlichen Zeiten für die verschiedenen Wochentage und genau das habe ich nun in der App WorkTimes gefunden. … Übrigens lassen sich die erfassten Daten als CSV per Mail verschicken, so kann man sich also auch auf dem Rechner ein Archiv über die vergangenen Monate anlegen.

Schon längere Zeit war ich auf der Suche nach einer iPhone App, die mir meine Arbeitszeiten und Überstunden erfasst. Sie sollte einfach zu bedienen sein und per Touch die Start- und Endzeiten erfassen. Ein weiteres Kriterium war die Konfiguration von unterschiedlichen Zeiten für die verschiedenen Wochentage und genau das habe ich nun in der App WorkTimes gefunden. Auch wer Stunden projektbezogen eintragen möchte, kann dies mit Tags tun. Im nächsten Update soll noch ein Bereich für Krankheit/Urlaub dazukommen. Die App kostet 2,39€, erfüllt ihren Zweck und löst endlich mein selbstgebasteltes Excel Sheet ab. Übrigens lassen sich die erfassten Daten als CSV per Mail verschicken, so kann man sich also auch auf dem Rechner ein Archiv über die vergangenen Monate anlegen.

Links: