[Win] Kostenlose Variante von Nero verfügbar

Box Nero9Auf der Windows Plattform ist Nero wohl den meisten ein Begriff. Fast jedem Brenner liegt eine OEM Version der Brennsoftware bei, oder sollte ich mittlerweile sagen Multimediaabspielbrennundripsoftware. Wem die aufgeblasene Vollversion von Nero 9 zu viel des Guten ist, der kann nun eine abgespeckte Variante kostenlos herunterladen, back to the roots.

Wer Nero 9 – Free Version laden möchte, der muss seine Email angeben, danach ist der Download Link freigeschaltet. Übrigens gibt Nero an, dass diese Version für immer und ewig kostenlos benutzt werden kann. Wem also die Brenn- und Kopierfunktionen für CD/DVD genügen, der wird hiermit seinen Spass haben. Alle die mehr wollen, können natürlich weiterhin die Vollversion erwerben.

Links:

[Win] Mastering Powershell eBook kostenlos

Auf powershell.com gibt es im Moment ein eBook mit dem Titel „Mastering PowerShell“ von Dr. Tobias Weltner kostenlos zum herunterladen, oder zum online lesen. Da die PowerShell immer beliebter wird, um Windows Systeme zu administrieren und da Dr. Tobias Weltner MVP für die PowerShell ist, kann ich dieses 567-seitige eBook empfehlen. Es bezieht sich zwar noch auf PowerShell 1.0, aber für den Einstieg werden alle Grundlagen gut verständlich erklärt. Der englischen Sprache sollte man mächtig sein, da es das eBook nur auf englisch gibt.

Links:

MozBackup – Backup einfach gemacht

Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie man am schnellsten die Profile seiner Mozilla-Software auf einen neuen Rechner übertragen kann, oder wie man bei einem Backup auch wirklich alle Informationen erwischt. Hierbei geht es meist um Firefox und Thunderbird. Im Laufe der Zeit sammeln sich Unmengen an Favoriten, Kontakten, Mails oder Erweiterungen an. Diese können nun mit der Freeware MozBackup gesichert und auf dem gleichen oder einem anderen Rechner wiederhergestellt werden. Für Windows-User auf jeden Fall einen Blick wert.

MozBackup

Links:

Zattoo – Echtes TV über das Internet

Mit Zattoo ist es möglich fast 50 TV-Programme kostenlos (natürlich ist die GEZ zu bezahlen) über das Internet mit dem Zattoo-Player anzuschauen. Hierfür muss man sich nur auf der Seite von Zattoo registrieren, den Player herunterladen und schon kanns losgehen. Die Öffentlich-Rechtlichen haben mit Zattoo einen Test über ein Jahr vereinbart und steuern so auch ARD, ZDF, ZDF Doku, u.v.m. bei. Des Weiteren sind auch Sender wie MTV, Comedy Central oder DMAX mit im Programm. Das alles ist kostenlos und soll auch so bleiben. Unterstütz werden die Plattformen Windows, Mac und Linux. Es sollte also keiner zu kurz kommen. Erste Tests ergaben, dass die Qualität zwar nicht die beste ist, aber doch brauchbar genug, um nebenher mal etwas TV laufen zu lassen. Was die Internet-Bandbreite angeht, so sollte es ab einem DSL-1000 keine Probleme mehr geben.

PS: Sollte jemand von rechtlichen Problemen erfahren, die diese Möglichkeit verursacht, so wäre ich für Informationen per Mail dankbar.

Links:

Phun ist Fun

phun

An der Umeå Universität in Schweden wurde eine Software entwickelt, die das Fach Physik spielerisch näher bringen soll. Es handelt sich dabei um eine Simulation physikalischer Kräfte und erinnert mehr an ein Spiel, als an eine lehrhafte Anwendung. Sie wurde hauptsächlich für Kinder entwickelt, wird aber auch den ein oder anderen Erwachsenen einige Stunden beschäftigen. Man kann damit einfache physikalische Experiment  zeichnerisch aufbauen und testen. Probiert es einfach aus, es lohnt sich.

PS: Die Anwendung gibt es für Windows, Mac und Linux und es ist für den nichtkommerziellen Einsatz kostenlos.

Links:

Windows Installationsprobleme beheben

Windows verwaltet Installationsinformationen in eigenen Konfigurationsdateien. Wird ein Programm deinstalliert, werden diese normalerweise bereinigt und man kann das Programm ohne Probleme erneut installieren. Kommt es hierbei jedoch zu Problemen, so kann es passieren, dass sich das Programm nicht erneut installieren läßt. Eine Hauptursache für solch ein Problem kann sein, dass die Installationsquelle auf einem Laufwerk lag, das nicht mehr verfügbar ist. In meinem Fall waren dies MSI-Pakete des Office-Paketes. Daraufhin verweigerte sich Office einer Neuinstallation.

Wer solch ein Problem hat, der sollte sich „Windows Installer Clean Up“ von Microsoft anschauen. Diese Tool kann die bei der Installation angelegten Konfigurationsdateien entfernen und ermöglicht so eine saubere Neuinstalltion. Unter folgendem Link ist der passende Knowledgebase-Artikel mit Downloadlink von Microsoft zu finden.

Links:

Windows Server 2008 CoreConfigurator

Eigentlich widerspricht das Tool der Philosophie hinter Server Core, aber es erleichtert ungemein die rudimentäre Konfiguration eines Core-Servers.

Da ein Server 2008 Core ohne Graphisches User Interface daherkommt, fällt es vielen Usern schwer mit Befehlen wie netsh die Grundkonfiguration vorzunehmen. Daher hat Microsofts Entwickler Guy Teverovsky nun das Tool CoreConfigurator zur Verfügung gestellt, mit dem genau dies möglich ist. Man kann z.B. die Netzwerkeinstellungen konfigurieren oder Benutzer verwalten. Auch kompliziertere Aufgaben wie die Firewalleinstellungen lass sich damit bedienen.

Wer also die Kommandozeile fürchtet, der kann auf diesem Weg die Vorteile einer Server Core Installation nutzen.

Links zum Artikel:

Howto: Trillian nimmt ICQ Passwort nicht an

Normalerweise arbeite ich ja zu Hause mit Macs und nutze dort Adium für ICQ-Chats. Damit hatte ich bisher auch noch keine Probleme. Seit letzter Woche arbeite ich nun auch mit Windows Vista auf einem Thinkpad X61s (Absolut geniales Notebook, kann ich nur jedem empfehlen und vielleicht schreib ich mal nen kleinen Testbericht) und wollte Trillian nutzen, da ich noch nie den ICQ-Client benutzt habe. Also schnell Trillian geladen und installiert, ICQ-Nummer und Passwort eingetippt und es folgt eine schöne Fehlermeldung, dass mein Passwort wohl falsch sei. Also teste ich das Passwort nochmal kurz in Adium und natürlich funktioniert es dort sofort. Nach kurzer Recherche im Internet konnte auch eine Lösung gefunden werden:

Trillian unterstützt nur Passwörter mit maximal 8 Zeichen und es darf kein Sonderzeichen enthalten sein. Erlaubt ist also a-z und 0-9.

Wem das nicht genügt, der kann als Alternative Pidgin (früher mal Gaim) benutzen, welches auch komplexere Passwörter und Linux als Betriebssystem unterstützt.

Links:

Howto – Konfiguration des Windows-Zeitdienstes mit w32tm

Eine wichtige Komponente für ein funktionierendes Active Directory ist der Zeitdienst. Bereits geringe Abweichungen zwischen Domain-Controller und Client können zu beliebig vielen Problemen bei der Anmeldung usw. führen. Es ist deshalb wichtig dafür zu sorgen, dass die Zeit auf dem Domaincontroller, der die PDC-Emulator-Rolle hat, immer stimmt. Die Konfiguration kann auf der Kommandozeile erfolgen und bezieht sich in diesem Beispiel auf den Zeitgeber für die Gesamtstruktur. (Für andere Szenarien sind eventuell abweichende Konfigurationen vorzunehmen) Hierfür wählt man „Start -> Ausführen“ und tippt „cmd“ ein. Es öffnet sich die Kommandozeile. Folgende Befehle sind nun einzugeben:

  • Differenz zwischen der lokalen Zeit und der des Zeitgebers anzeigen
    • w32tm /stripchart /computer:zeitgeber /samples:n/dataonly
    • zeitgeber: Der Rechner von welchem die Zeit synchronisiert wird
    • /samples:n: n gibt die Anzahl der Vergleiche an
  • Zeitdienst konfigurieren
    • w32tm /config /manualpeerlist:zeitgeber /syncfromflags:manual /reliable:yes /update
    • /manualpeerlist: mehrere Zeitgeber können mit Leerzeichen und umschlossen von Anführungszeichen angegeben werden
  • Zeitdienst stoppen und wieder starten
    • net stop w32time
    • net start w32time
  • Bei Problemen
    • Öffnen von UDP-Port 123 für ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr

Nach der Umstellung sollte man einen Blick in die Ereignisanzeige werfen ,um eventuelle Fehler beheben zu können.

Internet Explorer und seine Lücken

Schon wieder ist eine neue Lücke in Microsofts Internet Explorer bekannt geworden. Das Problem verursacht ein Fehler in der ActiveX-Control von ADODB. ADODB ist eine einheitliche Schnittstelle zu Datenbanksystemen. Für die Lücke existiert auch schon ein Exploit, der ein ActiveX-Objekt dieses Typs erstellt und mehrfach ausführt. Hierdurch entsteht vermutlich ein Speicherproblem, was zum Absturz des IE führt. Experten gehen davon aus, dass durch diese Lücke Code eingeschleust werden könnte, hier wird aber noch danach geforscht. Betroffen sind der Internet Explorer 6 und 7 auf Windows XP, unter Vista mit IE 7 solle es das Problem nicht geben, dort greift wohl die hoch eingestellte Sicherheitsfunktion und verhindert Schlimmeres.

Problemlösung:
Die einfachste Lösung, für Heimanwender wohl auch die sicherste, ist die Verwendung eines anderen Browsers, wie z.B. Firefox, der gerade in der Version 2 erschienen ist. Vorteil hierbei ist, dass andere Browser nicht in der Lage sind ActiveX zu nutzen. Ein anderer Weg wäre das Deaktivieren von ActiveX in den Internet Explorer Einstellungen, wer also auf ActiveX-Funktionen verzichten kann ist dadurch gut aufgehoben. Wer sich mit seinem System besser auskennt, der kann auch den betroffenen Registry-Key bearbeiten und so das entsprechende Modul gezielt abschalten. Hierfür wird im betroffenen Registry-Key das sogenannte Kill-Bit gesetzt, für die aktuelle Lücke erledigt man das unter der CLSID (00000514-0000-0010-8000-00AA006D2EA4). Dies sollte natürlich nur von erfahrenen Anwendern angewendet werden, da ein Eingriff in die Registry das gesamte System lahm legen kann. Eine Anleitung für das Setzen von Kill-Bits findet ihr unter den Links.

Links: