[Mac Howto] Papierkorb lässt sich nicht entleeren

Es ist mir schon öfter passiert, dass ich den Papierkorb unter Mac OS X entlerren wollte und eine Datei wird angeblich noch von einer Anwendung benutzt. Auch ein Neustart hilft nicht weiter, die Datei wird blockiert und so lässt sich der Papierkorb nicht leeren. Ein Ausweg ist das Terminal, doch wo muss ich eigentlich die Datei suchen? Mac OS X verfügt an vielen Stellen über einen Ordner .Trash. Der Punkt vor dem Ordnernamen versteckt diesen vor dem User, so dass er im normalen Finder nicht angezeigt wird. Um nun die gesperrte Datei endgültig loszuwerden, gibt es einen kleinen Trick.

Öffnet den Papierkorb im Finder und startet parallel dazu das Terminal, das ihr in dem Ordner Programme/Dienstprogramme findet. Nun zieht ihr die Datei mit der Maus aus dem Finder auf das Terminal und Mac OS X fügt automatisch den Verzeichnispfad ein, an dem sich die Datei im Filesystem befindet. Nun ergänzt ihr die Zeile um ein „sudo rm“, wie auf dem Screenshot zu sehen ist und drückt die „Enter-Taste“. Ihr werdet nach dem Passwort gefragt (der User muss den Mac verwalten dürfen) und nach der korrekten Eingabe ist die Datei auch schon verschwunden.

Wichtig !!!

Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, gerade mit „sudo“ ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und spielt erst dann mit solchen Befehlen rum. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.

[Mac] BootXChanger tauscht Startlogo aus

Ich bin gerade über TUAW auf ein schickes Tool gestoßen, mit dem man das Startlogo beim Bootvorgang austauschen kann. Beim Herunterladen des DMG-Files kommen auch ein paar Beispielbilder mit und auch das geniale Apple-Retro-Logo ist mit dabei. Dieses habe ich bei mir auch gleich implantiert und es sieht einfach oldschool aus.

Die Bedienung ist kinderleicht, man startet die App und zieht ein Logo, welches bestimmte Vorgaben einhalten muss (siehe Readme), per Drag’n Drop auf die Anwendung. Ein Klick auf „Apply“ fordert noch das Administrator Passwort ein und das war es schon. Beim nächsten Neustart des Mac kann man sein Werk bewundern.

bootxchanger

Links:

[Howto] Mac Screencapture Format auf jpg umstellen

In letzter Zeit habe ich verschiedene Tools wie Voila oder LittleSnapper für das Erstellen von Screenshots getestet, aber gerade mit der Art der Bildablage war ich nicht zufrieden. In der Regel benötige ich die Bilder direkt für das Web und das geht am schnellsten mit den bereits in Mac OS X integrierten Shortcuts.

shift+cmd+3 = Screenshot des gesamten Bildschirms

shift+cmd+4 = Mit einem Fadenkreuz kann ein Bereich ausgewählt werden

shift+cmd+4 danach die Leertaste drücken = Umschalten auf intelligente Kamera die den aktuellen Bereich festhält

Die Screenshots werden automatisch auf dem Desktop abgelegt, will man diese nur in die Zwischenablage kopieren, so muss man beim Erstellen zusätzlich die ctrl-Taste drücken.

Das Dateiformat der erstellten Bilder ist png und da mir jpg lieber ist, habe ich das im Terminal angepasst. Hierfür startet man das Programm Terminal in den Dienstprogrammen und gibt folgenden Befehl ein:

defaults write com.apple.screencapture type jpg

Danach muss sich der aktuelle Benutzer nur noch abmelden und wieder anmelden, dann ist diese Einstellung aktiv. Wer wieder das Standardformat nutzen möchte, der tauscht in dem Befehl lediglich jpg gegen png aus.

Mac Hack #002 – Hibernatemode bei Apple-Systemen ändern

Bei meinem Wechsel vom Powerbook G4 zum MacBook musste ich als erstes feststellen, dass es viel länger dauert, bis das MacBook beim Zuklappen des Deckels einschläft. Die Lösung liegt im Hibernatemode, die drei wichtigsten Modi will ich hier beschreiben:

Hibernatemode 0:
Hierbei muss der RAM weiter mit Strom, mittels Akku oder Netzteil, versorgt werden. So schläft der Mac in ca. 3 Sekunden ein. Dies ist der schnellste Modus, er hat nur einen Haken, denn bei Stromverlust gehen alle Zustandsdaten verloren.

Hibernatemode 1:
Hierbei wird der aktuelle Inhalt des RAMs auf die Festplatte gespeichert und der Mac anschließend heruntergefahren.

Hibernatemode 3:
Dies ist der aktuell voreingestellte Zustand heutiger MacBooks. Er kombiniert Modus 0 und 1. Hierbei benötigt mein MacBook etwa 10-15 Sekunden zum Einschlafen.

Der aktuelle Modus kann im Terminal ausgelesen und geändert werden. Hierzu führt man folgende Befehle aus:

sudo pmset -g
Gibt die aktuellen Einstellungen aus.

sudo pmset -a hibernatemode 0
Macht den schnellen Hibernatemode 0 zum Standard.

Ich habe bei meinem MacBook gerade den Modus 0 aktiviert und es schläft endlich wieder innerhalb weniger Sekunden ein.

WEP-Verschlüsselung für WLANs hält keine Minute mehr!

Wer nutzt denn noch WEP zur Verschlüsselung von WLANs? Ich hoffe bald niemand mehr. Es ist ja schon länger bekannt, dass diese Art der Verschlüsselung innerhalb einer Stunde zu knacken ist, dennoch ist es immer noch der am weitesten verbreitete Verschlüsselungsalgorithmus. Mit einer neuen Methode hat eine Arbeitsgruppe der TU Darmstadt die Zeit für das Knacken von WEP128 auf unter 60 Sekunden gedrückt. Es werden lediglich 40-85000 Pakete benötigt, um mit hoher Wahrscheinlichkeit den Schlüssel zu finden. Vorher waren dazu bis zu zwei Millionen Pakete nötig.

Die Arbeitsgruppe hat ein Paper veröffentlicht, das beschreibt wie die Methode funktioniert. Außerdem findet man auf der Homepage der Arbeitsgruppe einen proof-of-concept, wobei die Methode in Aircrack implementiert wurde. Mehr Infos und den Link zum Paper findet ihr unter den Links.

PS: Sofortiger Wechsel des Verschlüsselungsverfahrens von WEP zu WPA/WPA2 wird empfohlen!!!

Links:

  1. Arbeitsgruppe TU Darmstadt
  2. Paper zur Methode des neuen Verfahrens

Mac Hack #001 – Im Finder in den übergeordneten Ordner wechseln

Sorry erst mal für die kurze Auszeit, im Moment gibt es viel zu tun. Dennoch werde ich nun wieder regelmäßig neue Artikel posten, vorbeischauen lohnt sich.

Doch nun zum heutigen Thema, wobei es sich um einen genialen Hack für den Finder unter Mac OS X handelt. Ich wurde schon oft gefragt, ob es nicht einen Button gibt, mit dem man einfach eine Verzeichnisebene höher springen kann. Bisher gab es diesen nicht und deshalb nutzte ich die Alternative: Apfel + Pfeil-nach-Oben-Taste

Nun hat jemand eine Lösung für dieses Problem gefunden und so findet man bei macosxhints.ch die Anleitung zum Selberbauen. Den Link findet ihr wie immer am Ende dieses Artikels.

Link:

Wieviel Strom liefert eigentlich ein USB-Port?

Eine Gruppe japanischer Modder hat in einem kuriosen Projekt 6 USB-PCI-Karten in einen Rechner gesteckt. Anschließend wurden alle Ports mit einem kleinen Grill verkabelt und so entstand das USB-BBQ. Unter dem Link findet ihr die Homepage des Projekts, mit vielen Bildern und Videos, leider alles auf japanisch. Hier schon mal ein „Vorgeschmack“.

USB-BBQ USB-BBQ-2

Link:

USB-Kabel für iPod Shuffle zum selber basteln

Der neue iPod Shuffle ist wirklich klein, so klein, dass er einen eigenen Adapter benötigt, um ihn mit dem Rechner zu verbinden. Dieser Adapter wird auch „Dock“ genannt. Da man den ganzen Kram nicht immer mitschleppen will, wenn man das Gerät an einen anderen Rechner anschließen möchte, könnte man 30 Euro für ein zweites Dock ausgeben, um es z.B. am Arbeitsplatz zu platzieren. Wem das zu teuer ist, für den gibt es eine geniale Lösung, einen USB-Stecker zum selber bauen. Eine Anleitung hierzu findet man bei ipod-fun.de, klickt auf den Link und schaut es euch an, billiger und genialer geht es wahrscheinlich nicht mehr.

Link:

Notebookfestplatte einbauen leicht gemacht

Da mir meine 40GB HD in meinem IBM Notebook nicht mehr reicht, habe ich mich endlich dazu durchgerungen einen neue einzubauen. Also habe ich mir eine 100 GB Seagate-HD bestellt. Gestern kam das heiß ersehnte Teil auch endlich bei mir an und ich war bis dahin überzeugt, dass das ja wohl flott erledigt ist. Also packe ich mein Imaging-Tool aus (Norton Ghost Personal 9.0) und dupliziere die aktuelle HD auf die neue, die ich in ein USB-Gehäuse eingebaut und per USB mit dem IBM verbunden habe. Die Duplizierung war schnell und ohne Fehler erledigt. So, schnell die alte lahme HD raus und die neue rein. Der Umbau war in wenigen Minuten erledigt und es geht an den Neustart. Doch dann „Notebookfestplatte einbauen leicht gemacht“ weiterlesen