[MySQL] Datenbankproblem nach Serverumzug

Bei einem Umzug mehrerer MySQL Datenbanken auf einen neuen Server, gab MySQL beim Starten folgende Fehlermeldungen aus:

ERROR 1577 (HY000) at line 1: Cannot proceed because system tables used by Event Scheduler were found damaged at server start

ERROR 1547 (HY000) at line 1: Column count of mysql.proc is wrong. Expected 20, found 16. The table is probably corrupted

Bei einem Wechsel auf einen neuen Linux-Server, mit einem anderen Linux-Betriebssystem, ist es sehr gut möglich, dass auf dem neuen System auch eine andere MySQL-Version läuft, so war es auch hier der Fall. Es ist wichtig, dass dann ein Upgrade der Datenbanken durchgeführt wird, um solche Fehler zu vermeiden . In unserem Fall war ein normales Upgrade nicht mehr möglich, die Datenbanken wurden schon, wenn auch nur für kurze Zeit, produktiv genutzt. MySQL bietet die Möglichkeit ein –force Upgrade durchzuführen, dies konnte in unserem Fall die Probleme der Datenbanken erfolgreich beseitigen und Mysql läuft nun Fehlerfrei. Anzuwenden ist es wie folgt:

  1. Es wird ein Datenbankbenutzer benötigt, der die Rechte für diese Aktion inne hat, in den meisten Fällen wird dies der root Benutzer von MySQL sein (hiervon gehe ich im Beispiel aus). Es kann aber auch sein, dass statt root ein Benutzer admin,… existiert, Hosting Provider machen so etwas gerne.
  2. Verbindet euch nun mit dem Linux System, z.B. per SSH. Wenn ihr euch mit dem Server per eingeschränktem Useraccount verbunden habt, so wechselt nun mit „su“ zu root. Als nächstes führt ihr folgendes Kommando aus:
    • mysql_upgrade -u root -p --verbose --force
  3. mysql_upgrade führt eigentlich mysqlcheck mit den Parametern –all-databases –check-upgrade –auto-repair aus. So wird das Upgrade also auf alle Datenbanken und alle Tabellen angewandt.
  4. Waren die Eingaben korrekt, und die Reparatur erfolgreich, so muss der Server nur noch einmal gestoppt und wieder gestartet werden. Unter Debian nutzt man folgende Befehle:
    • service mysql stop
    • service mysql start
  5. Die Fehlermeldungen sollten nun Vergangenheit sein. Generell wird empfohlen, bei jedem Upgrade von Mysql, auch ein Upgrade der Datenbanken durchzuführen.

Native Instruments veröffentlicht Komplete 9

Endlich ist es so weit, das neue Komplete Bundle (für Mac und PC) ist in der Version 9 erschienen, natürlich auch wieder in einer Ultimate Version, jedoch beziehe ich mich auf die normale „noch bezahlbare“ Version. Wer Komplete 2-8 sein Eigen nennt, der kann kostengünstig für 149€ aktualisieren und hat so eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten kreativ zu werden (meine aktuelle Version war die Nummer 5, daher wurde es definitiv Zeit). Wer noch keine Vorgängerversion besitzt, der muss 499€ löhnen, sicher kein Pappenstiel, aber die Box ist „meiner Meinung nach“ ihr Geld wert.

Das „kleine“ Bundle zählt bereits 33 Produkte und belegt mehr als 120GB auf der Platte, dafür muss also erst mal genug Platz vorhanden sein. In der Box kommt sonst nur noch ein Zettel mit der Seriennummer mit und ein paar Aufkleber.

Neu im Paket ist der Monosynth MONARK, der rundum erneuerte Drum-Sampler BATTERY 4, die SOLID MIX SERIES, THE GIANT und die SESSION STRINGS. Dazu gesellen sich natürlich Altbekannte wie KONTAKT 5, GUITAR RIG 5 PRO, oder der beliebte MASSIVE…

Mehr Details zu den einzelnen Inhalten findet ihr hier.

Wenn ich mit dem CD jonglieren fertig bin (siehe Galerie!) und mal etwas mit den neuen Versionen gespielt habe, wird es hier noch weitere Infos, mit meinen gewonnenen Eindrücken, geben.

Links:

[iPhone] Arbeitszeiten mit WorkTimes erfassen

Ein weiteres Kriterium war die Konfiguration von unterschiedlichen Zeiten für die verschiedenen Wochentage und genau das habe ich nun in der App WorkTimes gefunden. … Übrigens lassen sich die erfassten Daten als CSV per Mail verschicken, so kann man sich also auch auf dem Rechner ein Archiv über die vergangenen Monate anlegen.

Schon längere Zeit war ich auf der Suche nach einer iPhone App, die mir meine Arbeitszeiten und Überstunden erfasst. Sie sollte einfach zu bedienen sein und per Touch die Start- und Endzeiten erfassen. Ein weiteres Kriterium war die Konfiguration von unterschiedlichen Zeiten für die verschiedenen Wochentage und genau das habe ich nun in der App WorkTimes gefunden. Auch wer Stunden projektbezogen eintragen möchte, kann dies mit Tags tun. Im nächsten Update soll noch ein Bereich für Krankheit/Urlaub dazukommen. Die App kostet 2,39€, erfüllt ihren Zweck und löst endlich mein selbstgebasteltes Excel Sheet ab. Übrigens lassen sich die erfassten Daten als CSV per Mail verschicken, so kann man sich also auch auf dem Rechner ein Archiv über die vergangenen Monate anlegen.

Links:

 

[iPhone] WolframAlpha jetzt fast geschenkt

Nachdem WolframAlpha für das iPhone mit einem Preis in Richtung 50$, meiner Meinung nach, extrem teuer war, hat man sich jetzt wohl dafür entschieden, den Preis wieder zu senken. Aktuell kostet die App im deutschen iTunes App Store gerade mal noch 1,59€ und so werde ich endlich zuschlagen und mir diese geniale App auf mein iPhone laden.

Wer WolframAlpha noch nicht kennt, es handelt sich dabei um eine (fast) „allwissende App/Suchmaschine“, die man mit einer Fragestellung zu interessanten Antworten überreden kann. Die Frage muss auf englisch gestellt werden, ob das ganze noch in andere Sprachen übersetzt wird, ist mir nicht bekannt. Stellt man z.B. die Frage „apple in germany“, so gibt WolframAlpha haufenweise Informationen zu Äpfeln in Deutschland zurück, z.B.:

  • Pro Jahr konsumiert jeder Deutsche 32,07 kg Äpfel
  • Verbraucht werden etwa 83,8 kg pro Sekunde
  • Vergleiche zu anderen Lebensmitteln
  • Schicke Graphen

Natürlich kann die App auch rechnen und vieles mehr. Für den jetztigen Preis muss ich also nicht mehr überlegen, ob es mir das Wert ist. Gekauft.

PS: Die iPhone optimierte Webseite soll wohl auch wieder an den Start gehen. Wem die 1,59€ also immer noch zu viel sind, der kann dort die Suche anwerfen.

Links:

[Addons] Mozilla Addon Web Developer

Wer schon immer einen Blick hinter die Kulissen einer Webseite werfen wollte, der sollte sich dieses Addon installieren und ausprobieren. Es bietet unzählige Möglichkeiten, den Aufbau einer Webseite genauestens unter die Lupe zu nehmen und Fehler, oder einfach nur Inspiration, zu finden.

Durch einen Kollegen wurde ich auf das Firefox Addon Web Developer aufmerksam. Wer schon immer einen Blick hinter die Kulissen einer Webseite werfen wollte, der sollte sich dieses Addon installieren und ausprobieren. Es bietet unzählige Möglichkeiten, den Aufbau einer Webseite genauestens unter die Lupe zu nehmen und Fehler, oder einfach nur Inspiration, zu finden. Mann kann Funktionen aus der Toolbar oder aus dem Kontextmenü heraus bedienen. Für jeden Webdeveloper gehört dieses Addon zur Grundausstattung.

Links:

web_developer_addon_01.jpg web_developer_addon_02.jpg web_developer_addon_03.jpg web_developer_addon_04.jpg web_developer_addon_05.jpg web_developer_addon_06.jpg web_developer_addon_07.jpg web_developer_addon_08.jpg web_developer_addon_09.jpg web_developer_addon_10.jpg

[iPhone] ADAC Maps kostenlos für Mitglieder

Für mich sind vor allem die Strasseninfos interessant, so kann man Staus und Strecken wo der Verkehrsfluss extrem langsam ist, im Voraus umgehen. … Nichtmitglieder müssen diese käuflich erwerben und dafür werden dann 14,99€ fällig, da muss dann jeder für sich entscheiden, ob es das Wert ist.

In Apples App Store bin ich auf die Applikation ADAC Maps für das iPhone gestoßen. Diese ist für ADAC Mitglieder kostenlos und daher habe ich sie gleich mal installiert. Beim ersten Start muss man seine ADAC Kundennummer als Verifikation eingeben und kann danach auf alle Features zugreifen und davon gibt es reichlich.

Für mich sind vor allem die Strasseninfos interessant, so kann man Staus und Strecken wo der Verkehrsfluss extrem langsam ist, im Voraus umgehen. Doch das ist bei weitem nicht alles, es gibt Infos zu Sehenswertem, Aktivitäten, nützliche Adressen (z.B. Apotheken, …), Wetter und Aktuelles, allgemeine ADAC Informationen und den Bereich Multimedia. In den Screenshots, die ihr weiter unten findet, sind alle Bereiche mit all ihren Features zu sehen.

Die App kann natürlich im iPhone auf GPS zurückgreifen und ermittelt so, wenn es gewollt ist, automatisch den aktuellen Standort. Man hat natürlich auch die Möglichkeit, manuell einen Standort einzugeben. Auf einer Landkarte werden die aktivierten Infos mit Symbolen dargestellt und mit einem Fingertouch erhält man detaillierte Informationen zu dem ausgewählten Bereich.

Wer also schon Mitglied beim ADAC ist, der kann mit der App nichts falsch machen. Nichtmitglieder müssen diese käuflich erwerben und dafür werden dann 14,99€ fällig, da muss dann jeder für sich entscheiden, ob ihm diese App so viel wert ist. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit der App, sie ist gut zu bedienen, übersichtlich aufgebaut und vereint all die Features in einem Tool, die ich regelmäßig nutze.

Links:

adac_maps_01.PNG adac_maps_02.PNG adac_maps_03.PNG adac_maps_04.PNG adac_maps_05.PNG adac_maps_06.PNG adac_maps_07.PNG adac_maps_08.PNG adac_maps_09.PNG adac_maps_10.PNG adac_maps_11.PNG

[Mac] Man Pages im Browser lesen mit Bwana

Beim Surfen bin ich auf ein tolles Programm gestoßen, mit dem man Man Pages sehr bequem im Browser lesen kann. … Die Installation ist simpel, man wirft nur das Softwarepaket in das Programmeverzeichnis und kann anschließend mit folgenden Befehlen die Man Pages im Browser lesen: man:command – Als URL benutzt zeigt dieser Befehl die Man Page des gewünschten Befehles auf man: – zeigt den Man Pages Index im Browser an man:index_refresh – Liest den Index von den Quellseiten neu ein Mit Bwana kann ich also Man Pages im Browser lesen, wobei die Darstellung das Lesen deutlich erleichtert.

Beim Surfen bin ich auf ein tolles Programm gestoßen, mit dem man Man Pages sehr bequem im Browser lesen kann. Das Tool nennt sich Bwana und ist kostenlos unter einer MIT License zu haben. Die Installation ist simpel, man wirft nur das Softwarepaket in das Programmeverzeichnis und kann anschließend mit folgenden Befehlen die Man Pages im Browser lesen:

man:command – Als URL benutzt zeigt dieser Befehl die Man Page des gewünschten Befehles auf
man: – zeigt den Man Pages Index im Browser an
man:index_refresh – Liest den Index von den Quellseiten neu ein

Mit Bwana kann ich also Man Pages im Browser lesen, wobei die Darstellung das Lesen deutlich erleichtert. Es sind Links integriert, über die man auch an verwandte Man Pages weitergeleitet wird. Es arbeitet unbemerkt im Hintergrund und man muss die Applikation nicht explizit starten. Schaut es euch mal an, es kostet ja nix.

Link:

Entourage 2008 Update bringt Exchange auf den Mac

Microsoft hat endlich ein Update für Entourage, den Outlook-Klon für den Mac, online gestellt. Voraussetzung ist Entourage 2008 und dieses wird aufgebohrt zu Entourage 2008 Web Services Edition. Es ist also endlich möglich Exchange über die Standard Protokolle zu nutzen, statt auf IMAP oder WebDAV aufzusetzen. Autodiscover funktioniert einwandfrei und ich habe meine Version ohne Probleme aktualisiert und konfiguriert. Etwas Vorsicht ist bei der Anwendung des Junk-Mail Filters angesagt. Dieser verschob bei der ersten Synchronisation viele Mails in den Junk Mail Ordner, bei denen nicht der Hauch von Spam erkennbar war. Nach dem Anpassen der sicheren Maildomains und der Kontakte, war dies aber kein Problem mehr. Über eine integrierte Synchronisierungsfunktion lässt sich übrigens auch der Kontakte Ordner, der Kalender, die Aufgaben und die Notizen mit den Mac Pendants synchronisieren. Für die Kontakte habe ich das aktiviert und innerhalb weniger Minuten war das Adressbuch von Mac OS X gefüllt mit meinen Exchange Kontakten, so soll das sein. Jetzt bin ich mal gespannt, wie stabil das in nächster Zeit funktioniert und vor allem, wie Apple die gleiche Funktionalität in Snow Leopard integriert. Dann werde ich mal schauen worauf ich in Zukunft setzen werde.

Man findet das Update, mittlerweile auch in einer deutschen Version, auf der Mactopia Webseite von Microsoft.

Links:

[Linux] Ubuntu per USB-Stick installieren

Ich bin heute auf ein geniales Tool gestoßen, um Ubuntu (oder eine andere Linux-Distro) per USB-Stick zu installieren. Das eignet sich natürlich besonders für Geräte ohne DVD-Laufwerk, wie z.B. die aktuellen Netbooks, oder eben für mein kleines Thinkpad X61s. Das Tool von dem ich hier schreibe nennt sich UNetbootin, ist Open Source und kann von sourceforge.net in einer Windows- und einer Linux-Version geladen werden. Ich habe mich für die Windows-Variante entschieden. Nach dem Herunterladen und Entpacken des Programms kann es auch direkt ohne Installation gestartet werden.

unetbootin_01.jpg

Als erstes wählt man die zu installierende Linux-Variante aus, in meinem Fall Ubuntu. Anschließend wählt man das zugehörige ISO-Image aus, das man von der jeweiligen Distributions-Homepage geladen hat. Als Typ kommt bei mir nur USB Drive in Frage und an dieser Stelle sollte man überprüfen, dass das angezeigte Laufwerk auch zu dem USB-Stick passt, denn dieser verliert bei einem Klick auf „OK“ jegliche Daten und das Tool kopiert die notwendigen Installationsdaten auf den Stick und macht ihn bootfähig.

unetbootin_02.png

unetbootin_03.png

Nach der Installation kann man zwischen einem Neustart wählen, wenn das Linux auf dem aktuellen System aufgespielt werden soll, oder man beendet den Assistenten und nutzt den USB-Stick an jedem beliebigen Gerät, das von USB booten kann. Denkt daran, dass Ihr im BIOS das Booten von USB aktiviert!

Wenn ihr von dem USB-Stick hochfahrt, startet bei Ubuntu ein Live-Modus und ihr könnt zuerst mal Ubuntu etwas testen, oder ihr klickt auf dem Desktop auf Installieren. So einfach war es echt noch nie, ein Linux per USB-Stick zu nutzen. Also probiert es ruhig mal aus.

Links:

 

[Mac Howto] Wireshark 1.2.1 startet mit Fehlermeldung

Bisher habe ich Wireshark immer per MacPorts oder mit Fink installiert, da jedoch mittlerweile ein Binary für Mac OS X existiert und dieses die neueste Version beinhaltet, installierte ich Version 1.2.1 direkt per DMG. Die Installation ist in der beigelegten Readme gut erklärt, doch nach dem ersten Start erhielt ich folgende Fehlermeldung:

wireshark_mibs_01

Der Grund hierfür ist eine fehlende Pfadangabe in den Einstellungen von Wireshark. Ruft also über das „Edit Menü“ die „Preferences“ auf, wechselt zu „Name Resolution“ und klickt neben „SMI (MIB and PIB) paths“ auf „Edit…“.

wireshark_mibs_03

Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Ihr auf „New“ klicken und folgenden Pfad eintragen müsst:

/usr/share/snmp/mibs

wireshark_mibs_04

Mit „OK“ alle Dialoge schließen, Wireshark neu starten und der Fehler sollte Geschichte sein.

Links: