Howto – NFS Freigabe unter Mac OS X einbinden

Will man eine NFS-Freigabe unter Mac OS X einbinden, so denkt man zuerst einmal an den Finder und die Funktion „Mit Server verbinden“. Dort trägt man normalerweise den Pfad „nfs://ip_oder_dns_des_rechners“ ein, bei afp und smb funktioniert das auch wunderbar. Will man jedoch das Gleiche bei NFS anwenden, so bekommt man immer einen Authorisierungsfehler. Nach einigen Versuchen habe ich nun festgestellt, dass nur das direkte Einbinden in der Shell zum Ziel führt.

Erste Voraussetzung ist, dass die Client-IP im Freigabebereich des NFS-Servers liegt. Nur so kann man den Server kontaktieren. Ist dies erledigt, so kann man die vom Server angebotenen Shares abfragen:

showmount -e remoteadresse

Man erhält den Pfad, z.B. /mnt/public für die zugehörige IP des Remoteservers. Nun legt man ein Verzeichnis an, in das man die Freigabe mounten möchte:

mkdir /Users/benutzername/nfs_ordner

Jetzt fehlt nur noch das Mounten selbst:

sudo mount -t nfs remoteadresse_IP:/mnt/public /Users/benutzername/nfs_ordner/

Sudo muss sein, da das Mounten nur mit Administratorrechten gestattet ist. Also das Passwort eingeben und der NFS-Share sollte in euer System eingebunden sein. Um den Share wieder loszuwerden genügt ein:

sudo umount /Users/benutzername/nfs_ordner

TIP: Wer mit NFS-Shares etwas rumspielen möchte, der kann freenas ausprobieren. Damit ist es möglich verschiedenste Freigaben zu erzeugen (CIFS,AFP,FTP,…), unter anderem auch NFS-Shares. Man benötigt lediglich einen alten Rechner, oder eine virtuelle Maschine mit etwas Festplattenplatz und schon kann man einen brauchbaren Fileserver aufsetzen. Die Konfiguration ist bequem per GUI (Webinterface) zu erledigen und freenas ist kostenlos.

Link:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert