Wer mit Windows Usern gemeinsam auf Netzlaufwerken arbeitet, der hat bestimmt schon oft die Frage gehört „Wo kommt denn die Datei .DS_Store her und was macht die?“. Auf Mac Systemen fällt diese versteckte Datei dem User selten bis gar nicht auf. Sie speichert individuelle Einstellungen eines Verzeichnisses, wie z.B. die Position von Icons, oder auch die Vorschaubilder für die Anzeige von Dateien im Finder. Um Probleme mit den genervten Windows Usern zu vermeiden, kann man die Erstellung von .DS_Store auf Netzlaufwerken verhindern (natürlich mit der Einschränkung, dass die darauf aufbauenden Funktionen auf diesem Laufwerk dann nicht verfügbar sind). Es gibt Tools, die das für einen erledigen, wie z.B. TinkerTool oder MacPilot, oder man tippt eine Zeile in das Terminal ein. Da bei mir MacPilot einen falschen Wert gesetzt hat, habe ich das ganze wie folgt per Terminal glatt gezogen:
Lesen der aktuellen Einstellung:
- defaults read com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores
- Wird hier ein false zurückgegeben, so wird .DS_Store auf Netzlaufwerken erzeugt
Einstellung ändern, so dass keine .DS_Store auf Netzlaufwerken erstellt wird:
- defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores true
Das war es auch schon und die Windows User sind wieder glücklich ;)Links:
- TinkerTool (Freeware)
- MacPilot (19,95$)
Wichtig !!!
Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und verwendet erst dann das Terminal. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.