Der Browser Firefox ist nun offiziell in der Version 2 erschienen und zum Download bereit. Er soll schneller sein, mehr Sicherheit bieten und man soll mehr Einstellungen anpassen können als zuvor. Das Tabbed Browsing wurde erweitert und so öffnen sich neue Seiten automatisch in einem neuen Tab. Versehentlich geschlossene Tabs können direkt über das Menü Chronik, unter dem Eintrag „Kürzlich geschlossene Tabs“, wiedergeholt werden. Eine weitere geniale Funktion ist eine automatische Rechtschreibkorrektur, die hilft Blogeinträge oder Webmailtext automatisch zu korrigieren. Ein anderes Feature schlägt Suchbegriffe in Suchfeldern automatisch vor, ob das sinnvoll ist, darüber kann man wohl streiten. Es gibt jetzt eine Sitzungswiederherstellung, die den Browser genau so wieder öffnet, wie er bei einem Abbruch verlassen wurde. Also sollte die Zeit der verlorenen Seiten vorbei sein und auch bereits eingegebene Formulardaten werden wiederhergestellt. Auch das Thema Sicherheit wurde vorangetrieben, so wurde ein neuer Phishingschutz eingebaut, der eine Warnung ausgibt wenn man einem Phishingangriff zum Opfer fallen könnte. Wird solch eine Seite bemerkt, so wird der Benutzer auf eine Suchseite umgeleitet, auf der er die richtige gesuchte Webseite auswählen kann. Natürlich kann man den Browser auf seine eigenen Befürnisse abstimmen, hierzu stehen mehr als 1000 Add-ons zur Verfügung. Zur Verwaltung dieser Add-ons hat man einen neuen Add-on-Manager für Erweiterungen und Themes eingebaut. Als letztes Feature will ich noch den neuen Suchmaschinen-Manager erwähnen, mit dem man nun seine favorisierte Suchmaschine in der Suchleiste des Browsers einbinden kann. Man muss also nicht auf Google setzen.
Der Browser ist ab sofort für Windows, Mac und Linux erhältlich und das sogar in etwa 40 verschiedenen Sprachen.
Links: