Neues MacBook und 2GB RAM

Seit letzter Woche bin ich Besitzer eines schwarzen MacBooks. Lange habe ich überlegt, was die Nachfolge meines Powerbooks G4 antreten soll und schließlich ist die Entscheidung auf das MacBook gefallen.  Eigentlich wollte ich mir ein MacBook Pro anschaffen, aber 900€ mehr für etwa die gleiche Leistung (abgesehen von der Grafikleistung die ich nicht benötige, da ich keine Games darauf zocken will) war mir die Sache nicht Wert. Nachdem ich nun eine Woche damit gearbeitet habe, kann ich sagen, dass ich die Entscheidung absolut nicht bereue. Die Leistung ist wirklich beeindruckend, auch die Tastatur lässt sich besser bedienen als erwartet. Es ist schön klein, leicht und sieht in schwarz einfach genial aus. Standardmäßig waren 1GB RAM verbaut, was für Parallels schon etwas knapp war. Deshalb habe ich heute 2x1GB DDR2-667 CL4 RAM von MDT eingebaut und der Performancesprung ist enorm. Ich startete zwei virtuelle Maschinen, OpenSuse 10.2 und Vista Business, was soll ich sagen, es lief wunderbar. Keine Wartezeiten und Verzögerungen beim Wechsel von der virtuellen zur physikalischen Maschine. Genauso solls sein. Bootcamp musste ich natürlich auch gleich testen und so installierte ich Vista Ultimate. Bei der neuesten Version von Bootcamp sind Vista-Treiber bereits integriert und so wird alles auf Anhieb unterstützt und läuft besser als jeder vorherige von mir getestete Rechner. Was jetzt noch fehlt ist die Unterstützung der Vista-Bootcamp-Partition durch Parallels, das sollte aber in der anstehenden Version 3 der Fall sein.

Abschließend kann ich jedem guten Gewissens ein MacBook empfehlen, wenn nicht unbedingt ein spezielles Pro-Feature benötigt wird, denn von der reinen Rechenleistung steht es diesem in nichts nach.

PS:
Zum Thema Speichereinbau im MacBook möchte ich noch einen Hinweis loswerden. In vielen Foren habe ich zuvor gelesen, dass für den Einbau rohe Gewalt notwendig ist. So ganz extrem ist es nicht, doch kann ich nun bestätigen, dass man mit enorm viel Kraft auf die Speicherriegel drücken muss, bevor sie korrekt einrasten.  Also keine Angst beim zudrücken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert