Auf der Tiger Installations CD befindet sich ein kleine Tool, mit dem man das Open Firmware Kennwort aktivieren und setzen kann. Es befindet sich im Ordner Applications/Utilities. Zur Installation genügt es, diese Datei in den Dienstprogramme-Ordner auf der Festplatte zu kopieren.
Was ist ein Open Firmware Kennwort?
Die Open Firmware ist mitverantwortlich für den Bootvorgang von Mac OS X Tiger (10.4). Bei diesem Vorgang kann man z.B. durch drücken der Taste c von einer Boot-CD/DVD starten. Da man so auch das Kennwort der Mac OS-Installation zurücksetzen kann, sollte man dies natürlich unterbinden. Durch das Aktivieren des Open Firmware Kennwortes, werden alle Tasten, die für das Booten von CD (c), von einem Netzlaufwerk (n)… zuständig sind, deaktiviert und es bleiben lediglich zwei Tastenkombinationen erhalten.
- Drückt man beim Booten die Option-Taste (alt), so erfolgt eine Kennwortabfrage. Hier gibt man das zuvor vergebene Open Firmware Kennwort ein und gelangt in das Bootmenü, wo man anschließend von CD oder von einem anderen Bootmedium starten kann.
- Drückt man beim Booten die Kombination Command(Apfel) + Option(alt) + O + F, so gelangt man in die Open Firmware Shell. Hier sollte man jedoch Vorsicht walten lassen, da man hier Systembefehle eingeben kann, die unter Umständen das ganze System lahm legen. Fortgeschrittene User können hier jedoch viele Informationen zu Problemen erhalten.
Wie sicher ist ein Open Firmware Kennwort?
Da es keine hunderprozentige Sicherheit gibt, ist auch klar, dass das Open Firmware Kennwort nicht die alleinige Lösung für die Sicherheit ihrer Daten sein kann. Es gibt Methoden diesen Mechanismus zu deaktivieren, wenn man physikalischen Zugriff auf den Mac hat. Das Open Firmware Kennwort ist deshalb gut, um einen schnellen Zugriff auf einen Mac zu verhindern, dennoch sollte man weitere Verfahren anwenden, um die eigenen Dateien zu schützen. Hier empfiehlt sich z.B. die Verwendung von FileVault, oder die Verwendung von verschlüsselten Images.
ACHTUNG!!!
Wenn ihr das Passwort unter Tiger setzt und dabei die Tastatureinstellung auf Deutsch stehen habt, dann kann es bei der Verwendung von Sonderzeichen zu Problemen kommen. Beim Booten ist der Tastatursatz auf Englisch eingestellt und somit befinden sich die Sonderzeichen auf anderen Tasten. Achtet also beim Setzen des Passwortes darauf, Zeichen zu verwenden, die im englischen und deutschen Satz gleich angeordnet sind. So verhindert ihr, dass es im Notfall zu Problemen kommt. Probiert nach dem Setzen die Eingabe beim Booten einmal aus und verhindert so einen aufwendigen Wiederherstellungsvorgang.