[Lesen] O’Reilly veröffentlicht neues OpenBook

Das Buch „Sicherheit im Internet“ ist nun in der dritten Auflage als kostenloses OpenBook von O’Reilly zu haben. Das Buch bespricht gängige Internet-Dienste und versucht den Nutzer auf eventuelle Gefahren aufmerksam zu machen. So soll der der Internet-Nutzer ein besseres Urteilsvermögen aufbauen, um gar nicht erst in die missliche Lage zu kommen, auf ein Täuschungsmanöver hereinzufallen. Da die Techniken der „Bösen“ immer einfallsreicher und professioneller ausfallen, hilft dieses Buch gerade den Einsteigern, das Internet ein wenig sicherer zu nutzen. Wer sich für das Buch interessiert, der kann es kostenlos als PDF auf der Webseite von O’Reilly herunterladen.

Links:

[Win] Mastering Powershell eBook kostenlos

Auf powershell.com gibt es im Moment ein eBook mit dem Titel „Mastering PowerShell“ von Dr. Tobias Weltner kostenlos zum herunterladen, oder zum online lesen. Da die PowerShell immer beliebter wird, um Windows Systeme zu administrieren und da Dr. Tobias Weltner MVP für die PowerShell ist, kann ich dieses 567-seitige eBook empfehlen. Es bezieht sich zwar noch auf PowerShell 1.0, aber für den Einstieg werden alle Grundlagen gut verständlich erklärt. Der englischen Sprache sollte man mächtig sein, da es das eBook nur auf englisch gibt.

Links:

Wo bleiben nur die eBook Reader

Gestern drückte mir ein Bekannter einen eBook Reader in die Hand. Da es das erste Mal war, dass ich so ein Teil in die Hände bekomme, sah ich mir das Gerät mal etwas genauer an. Es war das Modell iLiad eReader 140: Second Edition von iRex Technologies. Im Handel kostet dieser ungefähr 599€ und als ich den Preis erblickte, musste ich erst mal kräftig schlucken. Ok, er hat mir auf Anhieb gefallen und das Lesen der eInk war eine Freude, aber so viele Tacken für ein elektronisches Büchlein?

Da ich mich schon lange für das Thema interessiere, habe ich mir den Markt mal etwas genauer angeschaut und musste leider feststellen, dass in Deutschland nicht viel los ist. Hier also meine Fundliste:

  • Der Amazon Kindle wird vorerst nicht nach Europa kommen, da kein passender Netzbetreiber gefunden wurde. In den USA ist der Standard Kindle jetzt 60$ billiger und somit für 299$ zu haben.
  • Sony ist eine der wenigen Firmen, die ihr Modell PRS-505 in Deutschland anbieten. Das Gerät soll wohl qualitativ gut sein und ist für um die 300€ im Handel.
  • Vodafone möchte im Herbst einen eBook Reader anbieten, der über Verlage vertrieben werden soll. Hierbei wird das Gerät wohl an Abonnements gekoppelt und Vodafone möchte offensichtlich am Datenverkehr verdienen. Geplant ist ein DIN A4 Modell und der Benutzer soll Zugriff auf elektronische Bücher und Zeitschriften erhalten.
  • Der Shop mit der größten Auswahl, den ich so auf Anhieb gefunden habe, ist der Libri.de Shop.  Er hat folgende Modelle im Angebot, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es da im Kleingedruckten noch irgendwelche Bedingungen gibt:
    • Sony PRS-505 für 299€
    • iLiad eReader 150: Die Book Edition für 499€
    • iLiad eReader 140: Die Second Edition für 599€
    • BeBook für 329€
  • Man hört noch von verschiedenen anderen Projekten, Universitäten und eine kleine Firma aus Berlin sind hier wohl tätig, aber so richtig will das Thema in Deutschland noch nicht ins Rollen kommen.

Fazit:
Jetzt, da ich mal mit eigenen Augen testen konnte, bin ich echt begeistert von den Möglichkeiten. Ein wirklich entspanntes Lesen ist möglich, kein Vergleich zum LCD oder schlimmerem. Das einzige echte Manko was mich gestört hat, war die Darstellung von Dokumenten, die nicht für den eBook Reader optimiert wurden. Da ist ein wildes Verschieben und Zoomen nicht zu vermeiden. Ein weiteres Problem das mich noch vom Kauf abhält, sind die oft stark eingeschränkten Import- und Darstellungsmöglichkeiten von Dokumenten. Der eine setzt auf eigene Formate und der andere setzt DRM ein. Ich will so ein Gerät haben, aber da sollte es mir überlassen sein was ich mir darauf anschaue. Abschließend lässt sich sagen, dass wohl jeder selbst entscheiden muss ob er bereits Geld unters Volk bringt, oder wir warten gemeinsam auf die eBook Reader 2.0 😉