Mac OS Cisco AnyConnect VPN Client Installationsproblem

In letzter Zeit sind einige Personen mit Apple Rechnern bei mir aufgeschlagen, die (unter anderem nach unsauberer Deinstallation) den Cisco AnyConnect VPN Client nicht mehr neu installieren konnten. Das Problem waren noch vorhandene Paketregistrierungen, die wie folgt bereinigt werden können:

Zuerst öffnen wir das Programm Terminal, entweder Terminal in die Spotlightsuche eingeben, oder im Finder im Ordner Programme/Dienstprogramme starten.
# Manpage von pkgutil anzeigen, wir nutzen dieses Tool um Paketeinträge zu entfernen:
man pkgutil
 
# Paketeinträge anzeigen die den String cisco enthalten:
pkgutil –pkgs | grep cisco
 
# Folgende zwei Einträge werden gefunden:
com.cisco.pkg.anyconnect.dart
com.cisco.pkg.anyconnect.vpn
 
# Verwaiste Cisco Einträge entfernen:
sudo pkgutil –forget com.cisco.pkg.anyconnect.dart
sudo pkgutil –forget com.cisco.pkg.anyconnect.vpn
 
Die Installation sollte nun wieder funktionieren.
 
Wichtig:
Bei der Verwendung dieser Befehle ist äußerste Vorsicht geboten, ihr könnt hierbei das System schädigen. Anwendung auf eigene Gefahr.

[Mac] Lion Wi-Fi Problem nach dem Aufwachen aus dem Standby

Nach einem Neustart ist das Netz automatisch wieder verbunden, schickt man den Mac jedoch lediglich in den Standby, so such die Airport-Karte zwar kurz nach bekannten WLans, zeigt auch mein eigenes Netz an, verbindet jedoch nicht mehr. … Hier gab es Tipps wie „Airport-Kennwort aus dem Schlüsselbund löschen“ oder „eine neue Umgebung definieren“, was bei mir alles nicht half.

Auf meinem Macbook Air benutze ich nun schon seit einiger Zeit Mac OS X Lion, mittlerweile in Version 10.7.3. Bisher hatte ich keine Probleme zu vermelden, doch nach dem Wechsel meines Routers, von Linksys zu einer Fritz!Box, erwischte mich ebenfalls das im Netz oft beschriebene Wi-Fi Aufwachproblem. Dies verhält sich wie folgt:

Das neue WLan der Fritz!Box wurde auf dem Macbook Air verbunden. Nach einem Neustart ist das Netz automatisch wieder verbunden, schickt man den Mac jedoch lediglich in den Standby, so sucht die Airport-Karte zwar kurz nach bekannten Wi-Fi-Netzen, zeigt auch mein eigenes Netz an, verbindet jedoch nicht mehr automatisch. Die Folge ist, dass ich jedes Mal von Hand das korrekte Netzwerk auswählen muss. Da das auf die Dauer doch ziemlich nervt, machte ich mich auf die Suche nach Lösungsmöglichkeiten im Netz. Hier gab es Tipps wie „Airport-Kennwort aus dem Schlüsselbund löschen“ , „PRAM Reset“ oder „eine neue Umgebung definieren“, was bei mir alles nicht half. In den Apple Support Communities bin ich letztlich auf den passenden Tipp gestoßen, der das Problem bei mir beseitigte.

Wer schon länger mit Macs arbeitet, dem wird bekannt sein, dass der Mac Einstellungen in sogenannten plist-Files speichert. Es gibt natürlich auch einen für die Airportkarte und um die Verbindungsprobleme loszuwerden, musste der zugehörige plist-File gelöschte werden. Man geht wie folgt vor:

  • Airport deaktivieren
    • Oben rechts neben der Uhrzeit auf das WLan-Symbol klicken und „Wi-Fi deaktivieren“ auswählen
  • Den plist-File com.apple.airport.preferences.plist in folgendem Pfad löschen
    • /Library/Preferences/SystemConfiguration/com.apple.airport.preferences.plist
  • Airport per WLan-Symbol wieder aktivieren
  • Das gewünschte Netzwerk auswählen und neu verbinden

Danach wurde bei mir das gewünschte Wi-Fi Netzwerk nach dem Aufwachen aus dem Standby wieder einwandfrei und automatisch verbunden.

Wichtiger Hinweis:
Ich hafte nicht für Schäden oder Datenverluste, die durch die Anwendung der von mir beschriebenen Schritte entstehen. Die Anwendung der von mir beschriebenen Aktionen erfolgt in allen Fällen auf eigene Gefahr!

Links:


[Mac] Man Pages im Browser lesen mit Bwana

Beim Surfen bin ich auf ein tolles Programm gestoßen, mit dem man Man Pages sehr bequem im Browser lesen kann. … Die Installation ist simpel, man wirft nur das Softwarepaket in das Programmeverzeichnis und kann anschließend mit folgenden Befehlen die Man Pages im Browser lesen: man:command – Als URL benutzt zeigt dieser Befehl die Man Page des gewünschten Befehles auf man: – zeigt den Man Pages Index im Browser an man:index_refresh – Liest den Index von den Quellseiten neu ein Mit Bwana kann ich also Man Pages im Browser lesen, wobei die Darstellung das Lesen deutlich erleichtert.

Beim Surfen bin ich auf ein tolles Programm gestoßen, mit dem man Man Pages sehr bequem im Browser lesen kann. Das Tool nennt sich Bwana und ist kostenlos unter einer MIT License zu haben. Die Installation ist simpel, man wirft nur das Softwarepaket in das Programmeverzeichnis und kann anschließend mit folgenden Befehlen die Man Pages im Browser lesen:

man:command – Als URL benutzt zeigt dieser Befehl die Man Page des gewünschten Befehles auf
man: – zeigt den Man Pages Index im Browser an
man:index_refresh – Liest den Index von den Quellseiten neu ein

Mit Bwana kann ich also Man Pages im Browser lesen, wobei die Darstellung das Lesen deutlich erleichtert. Es sind Links integriert, über die man auch an verwandte Man Pages weitergeleitet wird. Es arbeitet unbemerkt im Hintergrund und man muss die Applikation nicht explizit starten. Schaut es euch mal an, es kostet ja nix.

Link:

Entourage 2008 Update bringt Exchange auf den Mac

Microsoft hat endlich ein Update für Entourage, den Outlook-Klon für den Mac, online gestellt. Voraussetzung ist Entourage 2008 und dieses wird aufgebohrt zu Entourage 2008 Web Services Edition. Es ist also endlich möglich Exchange über die Standard Protokolle zu nutzen, statt auf IMAP oder WebDAV aufzusetzen. Autodiscover funktioniert einwandfrei und ich habe meine Version ohne Probleme aktualisiert und konfiguriert. Etwas Vorsicht ist bei der Anwendung des Junk-Mail Filters angesagt. Dieser verschob bei der ersten Synchronisation viele Mails in den Junk Mail Ordner, bei denen nicht der Hauch von Spam erkennbar war. Nach dem Anpassen der sicheren Maildomains und der Kontakte, war dies aber kein Problem mehr. Über eine integrierte Synchronisierungsfunktion lässt sich übrigens auch der Kontakte Ordner, der Kalender, die Aufgaben und die Notizen mit den Mac Pendants synchronisieren. Für die Kontakte habe ich das aktiviert und innerhalb weniger Minuten war das Adressbuch von Mac OS X gefüllt mit meinen Exchange Kontakten, so soll das sein. Jetzt bin ich mal gespannt, wie stabil das in nächster Zeit funktioniert und vor allem, wie Apple die gleiche Funktionalität in Snow Leopard integriert. Dann werde ich mal schauen worauf ich in Zukunft setzen werde.

Man findet das Update, mittlerweile auch in einer deutschen Version, auf der Mactopia Webseite von Microsoft.

Links:

[Linux Howto] Suchen und Ersetzen mit Vi(m)

Ich musste heute auf einem Linux-System ohne grafische Oberfläche eine Konfigurationsdatei anpassen. Hierbei sollte der alte Servername an vielen Stellen gegen den neuen Hostname ausgetauscht werden. Natürlich kann man die einzelnen Fundstellen von Hand editieren, aber im „Vi“ gibt es einen schönen Ausdruck, mit dem ein String gesucht und ersetzt werden kann.

Wer „Vi“ nicht kennt, es handelt sich hierbei um einen Editor (der über extrem viele Shortcuts und Anpassungsmöglichkeiten verfügt), der auf jedem Linux-/Unix-System zu finden ist. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, ermöglicht aber nach etwas Einarbeitungszeit extrem schnelles Editieren und Coden.

Nun aber zum „Suchen und Ersetzen“ mit vi:

Möchte man alle Fundstellen gegen einen neuen String austauschen, so bringt folgendes Kommando das gewünschte Ergebnis:

:%s/string_alt/string_neu /g

Möchte man nur eine Zeichenkette austauschen, so lässt man einfach das „/g“ weg.

Da hierbei reguläre Ausdrücke verwendet werden, ist es wichtig vor speziellen Zeichen, wie z.B. einem Punkt, den so genannten Escapecharacter einzufügen. Hierbei handelt es sich um einen Backslash „\“. Statt . würde man also \. eingeben.

Wichtig !!!
Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und verwendet erst dann das Terminal. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.

Wichtig !!!

Seid vorsichtig mit Befehlen im Terminal, ausgeführte Befehle können euer System dauerhaft schädigen und zu Datenverlusten führen. Also verschafft euch zuerst das notwendige Wissen und verwendet erst dann das Terminal. Ich hafte nicht für Schäden, die durch die Anwendung meiner Howtos entstehen.

Links:

Fenster auf dem Mac automatisch verteilen mit TwoUp

TwoUpAuf dem Mac habe ich schon länger nach einem Tool gesucht, welches mir zwei Fenster per Shortcut gleichmäßig nebeneinander anordnen kann. Die Freeware TwoUp macht genau das. Man hält die Tasten ctrl+alt+cmd gedrückt und kann dann mit den Cursortasten das Fenster horizontal oder vertikal, halb den Bildschirm füllend, platzieren. Ich nutze das oft, um zwei Finder Fenster schnell nebeneinander zu positionieren und Kopieraktionen durchzuführen. Es gibt auch noch eine Bezahlversion, die sich SizeUp nennt und natürlich erweiterte Features mit sich bringt (z.B. Fenster vierteln, Unterstützung mehrerer Monitore,…), aber mir genügt momentan noch die kostenlose Version. Auch eine nette Idee bei der Bezahlversion, der User kann selbst festlegen was ihm die Software wert ist und so kann der Preis zwischen 4,99$ und 12,99$ liegen.

Links: